Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 4 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Krisenkommunikation in Zeiten von Corona in der Energiewirtschaft
Digitale B2B & B2C - Content
Mehr zu E&M Webinar
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
...
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Mehr zu E&M Webinar
123
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
P3 GmbH & Co. KG
Weitere Artikel zur Firma
MITTWOCH 14.04.2021
E&M-PODCAST:
Wie weiter mit der Energiewende?
Bundesumweltministerin Svenja Schulze diskutierte mit Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut und Tanja Wielgoß von Vattenfall, wie sichere Energieversorgung...
Das Bundesumweltministerium organisierte eine digitale Diskussion zum Thema: "Kontroversen der Transformation - Energieversorgung sicherstellen - wie und woher?"....
MITTWOCH 24.03.2021
E&M-PODCAST:
Windkraft wieder Aufwind verschaffen
Kommunale Unternehmen und die Windbranche wollen in Brandenburg verhindern, dass Windturbinen verschwinden, statt neu gebaut werden. Ohne EEG-Förderung brauchen...
Im Jahr 2020 verlor Brandenburg bereits Windturbinen mit 33 MW Leistung, mehr könnten folgen. Ein Problem auch für andere Bundesländer, vor allem für die Windpioniere...
MITTWOCH 10.03.2021
E&M-PODCAST:
Verteilnetze als Flaschenhals der E-Mobilität?
Die Stromnetze reichen nicht überall für den Anschluss von E-Autos und Wärmepumpen im Haushalt. Eine Gesetz zur zeitweisen Stromreduktion sollte das Problem...
Kaum lag der Gesetzesvorschlag zur "Spitzenglättung" (SteuVerG) auf dem Tisch, kassierte ihn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch schon wieder ein....
MITTWOCH 24.02.2021
E&M-PODCAST:
Erdgas hat Braunkohle als Stromlieferant eingeholt
Trotz der Pandemie blickt die Gaswirtschaft nach eigener Einschätzung auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Immer mehr Verbraucher, auch in der Wirtschaft, steigen...
Auf einer Online-Konferenz zog die Brancheninitiative Zukunft Gas Bilanz für das Jahr 2020. Danach schaffte es der Energieträger Erdgas erstmals auf Augenhöhe mit...
MITTWOCH 10.02.2021
E&M-PODCAST:
Letzte Energieschaltungen im Superwahljahr
Kein Wasserstoff für den Wärmemarkt, so vertrat Staatssekretär Andreas Feicht die Position seines Bundeswirtschaftsministeriums bei einer Online-Konferenz von...
Grüner Wasserstoff soll vorerst in erster Linie zur Dekarbonisierung der Industrie und einzelner Verkehrsbereiche zum Einsatz kommen, sagte Feicht. Umstritten...
DONNERSTAG 28.01.2021
ELEKTROFAHRZEUGE:
Intelligentes Laden für Parkhäuser und Tiefgaragen
Mit Landeszuschüssen von mehr als 3,5 Mio. Euro entstehen in Baden-Württemberg 2021 neue intelligente Lademöglichkeiten für Elektroautos in Parkhäusern und...
Die Zuschüsse gehen an elf innovative Projekte im Rahmen des Förderprogramms "INPUT". Es ist die zweite Förderrunde des Programms, in der ersten wurden acht...
MITTWOCH 27.01.2021
E&M-PODCAST:
Energiepolitiker starten in den Wahlkampf
"Weg mit der EEG-Umlage!" forderte kürzlich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Energiepolitiker haben ihre eigenen Meinungen dazu, wie im aktuellen E&M...
Im notwendigen Ausbau erneuerbarer Energieerzeuger besteht bei den Energiepolitikern aller großen Bundestagsfraktionen Uneinigkeit. Im Energiefunk streiten sie...
FREITAG 22.01.2021
WINDKRAFT ONSHORE:
Zweite Windturbine in München geht in Betrieb
21 Jahre nach der Premiere nehmen die Stadtwerke München ihre zweite Windturbine im Stadtgebiet ans Netz - wieder in Sichtweite des Fußballstadions vom FC Bayern...
München hat ein neues, zweites dreiflügeliges Wahrzeichen: Die Stadtwerke München (SWM) haben auf dem Fröttmaninger Müllberg im Norden der Stadt in unmittelbarer... (
... vom Typ "E-138 E
P3
" mit 3,5 MW...)
MITTWOCH 13.01.2021
E&M-PODCAST:
Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021
Im ersten E&M-Podcast 2021 zieht Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Bilanz eines...
Kerstin Andreae ist seit 13 Monaten im Amt und stolz auf die Leistungen der Energie- und Wasserwirtschaft. In der Corona-Pandemie stehen sie für Sicherheit in...
DIENSTAG 22.12.2020
WINDKRAFT ONSHORE:
Kettwig: "Wir hoffen für 2021 wieder auf positive Zahlen"
Wie geht es weiter auf dem deutschen Windmarkt? Und vor allem beim Hersteller Enercon? Darüber sprach E&M mit Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig.
E&M: Herr Kettwig, der vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf für die EEG-Novelle sieht für den Ausbau der Windkraft an Land eine Leistung von 71.000 Megawatt... (
... Anlagengenerationen E
P3
und EP5 zu verkraften.... Anlagengenerationen E
P3
und EP5 bislang...)
FREITAG 18.12.2020
KWK:
Fraunhofer-Anlage ist BHKW des Jahres 2020
Aus den "BHKW des Monats", die E&M während des Jahres vorstellt, wählt der BKWK eine Anlage als Jahressieger aus. Claus-Heinrich Stahl* begründet die Auswahl.
In diesem Jahr standen KWK-Konzepte von mit Erd- und Biogas betriebenen Motorblockheizkraftwerken zwischen 4,7 kW und 2 MW elektrischer Leistung zur Wahl. Es...
MITTWOCH 09.12.2020
E&M-PODCAST:
Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende
Die letzte Energiefunk-Folge in diesem Jahr greift das Bestehen der Stadtwerke in der Covid-19-Pandemie und ihre Rolle in der Energiewende auf. Auch die EEG-Novelle...
Interviewpartner war Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Zentrales Thema: Die Rolle der kommunalen Unternehmen in...
MITTWOCH 25.11.2020
E&M-PODCAST:
Virtuelle Kraftwerke keine Science Fiction mehr
In einem Webinar der EM-Power-Messe wurden virtuelle Kraftwerke von Next Kraftwerke und Tiko Energy Solutions vorgestellt und ihr großes zukünftiges Potenzial...
Virtuelle Kraftwerke vermitteln zwischen fluktuierendem Angebot und Nachfrage vor allem erneuerbarer Energieerzeuger. In den elf Jahren seit ihrer Gründung hat...
MITTWOCH 11.11.2020
E&M-PODCAST:
Klimaschutz durch mehr Effizienz - der Contracting-Award 2020
Die Verleihung des E&M-Contracting-Awards ist Thema in dieser Podcast-Folge. Die Preisträger beweisen, wie viel Energieeinsparung für das Klima und zur Kostensenkung...
In Zusammenarbeit mit dem Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting, kurz Vedec, wurden die Preisträger diesmal aufgrund der Corona-Pandemie...
MITTWOCH 28.10.2020
E&M-PODCAST:
Energiewende in alle Branchen bringen
In der aktuellen Folge des E&M-Podcast geht es aus Anlass des 20. Gründungsjubiläums um die Dena, die Deutsche Energieagentur.
Im selben Jahr, in dem das Erneuerbare-Energien-Gesetz entstanden, bemüht sich die bundeseigene GmbH um die Verbreitung von Energieeffizienz und erneuerbarer...
DIENSTAG 27.10.2020
KWK:
KWK-Umlage steigt moderat
Die KWK-Umlage, über die Stromkunden die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bezahlen, wird im kommenden Jahr von derzeit 0,226 Cent/kWh auf 0,254 Ct/kWh...
Nach vier Jahren Rückgang in Folge steigt die KWK-Umlage 2021 leicht an. Dies haben die Übertragungsnetzbetreiber bekannt gegeben. Seit 2016 war die Umlage von...
MONTAG 05.10.2020
KWK :
BHKW des Monats: Autarke Molkerei dank BHKW
Ein Blockheizkraftwerk unterstützt die nahezu autarke Energieproduktion für eine Molkerei im oberfränkischen Wiesenfeld.
"Täglich werden bei uns rund 1,2 Millionen Liter Milch zur weiteren Verarbeitung angeliefert, die zu Hart-, Schnitt- und Weichkäse sowie zu Convenience-Lebensmitteln...
MITTWOCH 30.09.2020
E&M-PODCAST:
Flexible Verteilnetze für die Energiewende
In der aktuellen Podcast-Folge geht es um Ideen, wie trotz Elektromobilität und Wärmepumpen ein exzessiver Ausbau der Stromnetze vermieden werden kann....
In einem Webinar der Fraktion Bündnis 90/Grüne erörterten Wissenschaftler, Praktiker und E-Mobilisten, welche technischen und rechtlichen Rahmen dafür nötig sind....