• Wasserstoff vom Meer bleibt ungewiss
  • Erneuerbaren-Projektierer zahlen freiwillig doppelt
  • Weg frei für Fusion der Versorger in Sinzig und Remagen
  • Uniper sieht hohen Bedarf für Wasserstoffspeicherkapazitäten
  • N-Ergie steckt Milliarden in die Energiewende
  • E-Wirtschaft kritisiert Netzinfrastrukturplan
  • Bad Bramstedts Versorger rückt von Fernwärme-Konzept ab
  • Rheinenergie wird strategischer Investor bei The Mobility House
  • Zu viele Unwägbarkeiten bremsen Wasserstoffhochlauf
  • Voltaris nimmt weitere Zählerprüfstelle in Betrieb
Enerige & Management > F&E - Großanlage zur Produktion von klimaneutralem Kerosin
Bild: alphaspirit / Fotolia
F&E:
Großanlage zur Produktion von klimaneutralem Kerosin
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt eine Pilotanlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe. Sie soll für rund 10.000 t Kerosin pro Jahr dimensioniert sein.
 

Das Bundesverkehrsministerium hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) damit beauftragt, eine Anlage zur Produktion von klimaneutralem Kerosin zu planen. Die Planungen sollen die konzeptionelle und technische Ausgestaltung umfassen. Die Pilotanlage soll, wie das Ministerium betont, „die Markteinführung strombasierter Kraftstoffe beschleunigen“.

Das Projekt ist Teil des Förderkonzepts des Bundes für erneuerbare Kraftstoffe. „Mit dem Umstieg auf strombasiertes Kerosin können wir im Luftverkehr Millionen Tonnen an CO2-Emissionen einsparen. Dafür brauchen wir aber bis 2030 mehrere Millionen Tonnen an klimaneutralem Treibstoff“, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer anlässlich der Auftragsvergabe an das DLR.

Das DLR realisiert das Projekt zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie. Neben dem DLR-Institut für Verbrennungstechnik in Stuttgart sind die Technische Universität Hamburg und der Leipziger Industrieanlagenbauer John Brown Voest beteiligt.

Weltweites Novum

Die Pilotanlage soll für die Produktion von rund 10.000 t Kraftstoff pro Jahr ausgelegt sein. Eine Anlage dieser Größenordnung gebe es bisher weltweit noch nicht, heißt es. Nach dem Willen des Bundesverkehrsministeriums soll sie eine Entwicklungsplattform darstellen, auf der Forschungseinrichtungen, mittelständische Unternehmen und Industrie Verfahrenstechniken voranbringen können. Zusätzlich zur Anlage soll ein anwendungsorientiertes Forschungsmodul der Weiterentwicklung von Technologiekomponenten dienen.

 



„Wir kennen jede Komponente, um Synthetik-Kraftstoffe herzustellen. Für eine rentable Produktion müssen wir die einzelnen Elemente jedoch in eine industriefähige Prozesskette integrieren und auf einen großtechnischen Maßstab bringen“, erläuterte der Projektleiter und Direktor des DLR-Instituts für Verbrennungstechnik, Prof. Manfred Aigner.

Die Bundesregierung sieht erneuerbare Kraftstoffe als wichtigen Baustein, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Auf der Basis von Wasserstoff, E-Fuels und innovativen Biokraftstoffen sollen nach ihren Plänen zehn Mio. Tonnen CO2 im Jahr 2030 einspart werden.

 



Auch Hessen setzt auf sauberes Flugbenzin

(dpa) – Das Land Hessen fördert mit Partnerfirmen ebenfalls die Produktion von umweltschonenden Kraftstoffen für den Luftverkehr. Das Unternehmen Ineratec plane im Frankfurter Industriepark Höchst eine industrielle Pionieranlage für CO2-neutrale, alternative Kraftstoffe, erklärte dazu Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne).Sie soll ab 2022 bis zu 4,6 Mio. Liter der Kraftstoffe im Jahr herstellen. 

Bei der Power-to-Liquid-Anlage der Firma Ineratec, die aus dem Karlsruhe Institute of Technology gegründet wurde, geht es den Angaben zufolge um Investitionen von bis zu 30 Mio. Euro. Mit der Pionieranlage würden erstmals CO2-neutrale, synthetische Kraftstoffe verfügbar sein, sagte Engelkamp. Power-to-Liquid ist ein Verfahren, um aus Strom, Wasser und Kohlendioxid Kraftstoff zu erzeugen.

In einem weiteren Projekt entwickelt zudem das Frankfurter Unternehmen Caphenia ein Power-und-Biogas-to-Liquid-Verfahren zur Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen und Grundchemikalien. Als Ausgangsstoffe dienen dabei Biomethan, CO2, Wasser und Strom aus erneuerbaren Energien. Die Pilotanlage für die Technologie soll ebenfalls im Industriepark Höchst entstehen.
 

Manfred Fischer
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 27.01.2021, 14:25 Uhr

Mehr zum Thema