• Strom-Spot sinkt wegen mehr Windstroms um fast 40 Euro
  • Gericht bestätigt Baustopp für Gasprojekt bei Borkum
  • Düsseldorf verlängert mit Vorständin und Arbeitsdirektorin
  • Experten fordern Grundgesetz-Änderung für mehr Klimaschutz
  • Renaissance der Diesel-Busse durch knappe Kassen
  • Wer zahlt für den Netzumbau?
  • Das „Forum Systemstabilität“ nimmt die Arbeit auf
  • Elektromobilitäts-Verband trennt sich von Gründer Kurt Sigl
  • DWV legt „Fahrplan“ zum Hochlauf der H2-Wirtschaft vor
  • Insolventer deutscher PV-Vertrieb Eigensonne ist gerettet
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - E-Bus-Flotte in Wiesbaden wächst
Sechs der neuen E-Busse auf dem Betriebshof. Bild: ESWE
ELEKTROFAHRZEUGE:
E-Bus-Flotte in Wiesbaden wächst
Das städtische Verkehrsunternehmen ESWE hat jetzt 21 weitere Elektrobusse im Einsatz. Bis Jahresende sollen insgesamt 120 dieser Fahrzeuge durch Wiesbaden rollen.
 

Die Zeichen bei der ESWE Verkehr stehen auf Elektrifizierung: Der Mobilitätsdienstleister in der hessischen Landeshauptstadt hat jetzt 21 weitere Batteriebusse in den Linienbetrieb integriert. Hinzugekommen sind zudem 56 stationäre Ladesäulen auf dem Omnibushof an der Gartenfeldstraße.

Wie das städtische Unternehmen mitteilt, werden bis Ende des ersten Quartals dieses Jahres insgesamt 56 Batteriebusse im Einsatz sein. Bis Ende 2021 soll die Zahl auf 120 steigen, genauso viele Ladesäulen sollen auf dem Betriebshof dann bereitstehen.

Bei den E-Bussen handelt es sich um Fahrzeuge der Baureihe Citaro von Mercedes-Benz. Sie haben eine Festkörperbatterie. Die Reichweite bei voller Ladung beträgt nach Angaben des Fahrzeugbauers mindestens 200 Kilometer. Nicht nur der Antrieb ist ein Fortschritt. Die E-Busse bieten laut ESWE auch mehr Platz für Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren. Es gibt freies WLAN und USB-Steckdosen. Einen „Fahrertrennscheibe in Türbreite“ dient dem Infektionsschutz.

Investiert hat das kommunale Verkehrsunternehmen auch in ein „Betriebshofmanagementsystem“. Die Technik ordnet E-Bussen je nach Ladezustand, Streckenplanung und vorhandenen Kapazitäten den optimalen Stellplatz an der Ladestation zu, heißt es. Finanziell gefördert wird die Anschaffung der Busse und der Aufbau der Ladeinfrastruktur vom Bundesumweltministerium.

 

Manfred Fischer
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 03.02.2021, 13:53 Uhr

Mehr zum Thema