
Das Schwarmbatterie-Konzept ermöglicht es Besitzern einer PV-Anlage mit Speicher, unter bestimmten Bedingungen keine Stromkosten
mehr zu bezahlen, indem sie einen Teil ihrer Speicherkapazität zum Ausgleich von Netzschwankungen zur Verfügung stellen.
Während Lichtblick als Stromanbieter und Ansprechpartner für die Schwarmbatterie auftritt, kümmert sich Wegatech in Zukunft
um die Planung und Installation von Solaranlage und Speicher beim Kunden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Arne Dörschlag,
bei Lichtblick verantwortlich für die Schwarmbatterie, erklärt, man denke nicht nur an die klassische Stromversorgung, sondern
auch an Elektromobilität und Strom für den Wärmemarkt wie elektrische Heizungen und Wärmepumpen.
Wegatech will ab sofort Installationen in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen sowie in Teilen von Niedersachsen,
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg übernehmen. Für andere Bundesländer gibt es weitere Partnerunternehmen.
Lichtblick versorgt nach eigenen Angaben bundesweit mehr als 1,7 Millionen Menschen in Haushalten und Gewerbe mit umweltfreundlicher
Energie. Mit 500 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen 2019 einen Umsatz von rund 700 Mio. Euro.
Wegatech plant und installiert Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, E-Ladesäulen und Wärmepumpen. Seit 2010 wurden, wie die
Firma bekannt gibt, mehr als 1.000 Projekte realisiert, vom kleinen Einfamilienhaus bis hin zur CO2-neutralen Reihenhaussiedlung.
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mittwoch, 27.05.2020, 13:38 Uhr