• Strom-Spot sinkt wegen mehr Windstroms um fast 40 Euro
  • Gericht bestätigt Baustopp für Gasprojekt bei Borkum
  • Düsseldorf verlängert mit Vorständin und Arbeitsdirektorin
  • Experten fordern Grundgesetz-Änderung für mehr Klimaschutz
  • Renaissance der Diesel-Busse durch knappe Kassen
  • Wer zahlt für den Netzumbau?
  • Das „Forum Systemstabilität“ nimmt die Arbeit auf
  • Elektromobilitäts-Verband trennt sich von Gründer Kurt Sigl
  • DWV legt „Fahrplan“ zum Hochlauf der H2-Wirtschaft vor
  • Insolventer deutscher PV-Vertrieb Eigensonne ist gerettet
Enerige & Management > Photovoltaik - Online die rheinland-pfälzischen Solarpotenziale entdecken
Quelle: Shutterstock/Frank Oppermann
PHOTOVOLTAIK:
Online die rheinland-pfälzischen Solarpotenziale entdecken
Rheinland-Pfalz verfügt nun über eine Übersicht, welche Dachflächen für Sonnenenergie geeignet sind. Die Solarpotenziale hat die Energieagentur des Bundeslands online kartografiert.
 
500 MW muss Rheinland-Pfalz jährlich an Solarenergie zubauen, will das Bundesland in einem ersten Schritt die Klimaschutzziele bis 2030 erreichen. Welche Dachflächen für Kollektoren zur Verfügung stehen, ist nun online einsehbar. Die Energieagentur des Landes hat die Solarpotenziale im interaktiven Energieatlas zusammengestellt.

Mit dem digital verfügbaren Kartenmaterial sollen die Kommunen in Rheinland-Pfalz besser kalkulieren können, wie und wo sie mit Solaranlagen und Solarthermie zu den Klimaschutzzielen beitragen können. Die Ansicht reicht hinunter bis auf Verbandsgemeindeebene, die Agentur bedient sich dabei des Solarkatasters des Landesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

Bei der Photovoltaik zeigt die Übersicht folgende Parameter an: installierbare Leistung (kWp), potenzieller Energieertrag (kWh) und dadurch vermeidbare Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente). Filter gibt es für ungenutztes und bereits genutztes Potenzial, das mit der installierten Leistung angezeigt wird.

Im Bereich Solarthermie liefert die Onlinekarte die geeignete Dachfläche in qm, den potenziellen Wärmeertrag (kWh) und die mögliche Menge vermiedenen Treibhausgases. Für den Wärmeertrag fließen maximal 10 qm pro Dachteilfläche in die Berechnung ein.

119.000 Solaranlagen zählte Rheinland-Pfalz zum Ende vergangenen Jahres. Sie verfügen über eine installierte Leistung von 2.500 MWp und erzeugen etwa 2,2 Mrd. kWh Strom. Rechnerisch deckt dies den Bedarf von mehr als einer halben Million Haushalte. Der Atmosphäre bleiben so 1,1 Mio. Tonnen CO2 erspart.
 

Volker Stephan
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 05.08.2021, 16:21 Uhr

Mehr zum Thema