• BMW-Ladelösung zur Netz- und Hausintegration
  • Strom-Spot sinkt wegen mehr Windstroms um fast 40 Euro
  • Gericht bestätigt Baustopp für Gasprojekt bei Borkum
  • Düsseldorf verlängert mit Vorständin und Arbeitsdirektorin
  • Experten fordern Grundgesetz-Änderung für mehr Klimaschutz
  • Renaissance der Diesel-Busse durch knappe Kassen
  • Wer zahlt für den Netzumbau?
  • Das „Forum Systemstabilität“ nimmt die Arbeit auf
  • Elektromobilitäts-Verband trennt sich von Gründer Kurt Sigl
  • DWV legt „Fahrplan“ zum Hochlauf der H2-Wirtschaft vor
Enerige & Management > Solarthermie - Zubau 2020 stieg um ein Viertel dank Förderung
Bild:
SOLARTHERMIE:
Zubau 2020 stieg um ein Viertel dank Förderung
Laut Branchenverband BSW Solar erlebte die Installation von Solarheizungen im vergangenen Jahr einen kräftigen Aufschwung von 26 % Zuwachs nach einigen Jahren der Abwärtsbewegung.
 
Mit einem Plus im deutschen Markt von 26 % und 643.500 m² neu installierter Solarkollektorfläche konnte der Abwärtstrend der vergangenen Jahre gestoppt und eine Trendwende eingeleitet werden. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) mit. Danach wurden 2020 rund 83.000 neue Solarwärmeanlagen installiert, gegenüber rund 71.000 im Vorjahr. Auch die durchschnittliche Größe der Solarthermiesysteme habe zugenommen.

Insgesamt steigt die Gesamtzahl der in Deutschland installierten solarthermischen Anlagen damit auf rund 2,5 Mio. Als ursächlich für den positiven Trend sehen die beiden Verbände vor allem die zu Beginn des Jahres 2020 in Kraft getretene und deutlich verbesserte Förderkulisse „Heizen mit erneuerbaren Energien“ im Rahmen des Klimapaketes. Das Programm fördert unter anderem die Kombination aus Gas-Brennwerttechnik und einer solarthermischen Anlage mit einem Höchstsatz von 40 %.

Zeichen stehen auf Wachstum

„Das Förderprogramm ist ein voller Erfolg für den Klimaschutz“, betont der BDH-Präsident Uwe Glock. Mit Blick auf die ambitionierten Klimaziele komme es nun darauf an, dass die Durchfinanzierung der Förderung sichergestellt werde. „Die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. Das Geschäftsklima in der Solarbranche befindet sich auf dem höchsten Stand seit mehr als zehn Jahren. Im vierten Quartal registrierten wir sogar ein Absatzplus von fast 50 Prozent“, sagte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.

Die Nachfrage nach den Solarzuschüssen habe sich zuletzt verdreifacht. Der Trend zum solaren Heizen werde auch in diesem Jahr anhalten. „Für immer mehr Verbraucher wird die eigene Solaranlage zum Zeichen ökologischer und wirtschaftlicher Vernunft“, sagte Körnig. Solarthermische Anlagen ließen sich mit beinahe jedem erdenklichen Wärmeerzeuger kombinieren, etwa mit einem Holzheizkessel, einer Wärmepumpe oder einem Gasbrennwertkessel. Bei einer üblichen Kollektorfläche von 10 bis 15 m² und guter Dämmung des Hauses könnten bis zu 30 % des Wärmebedarfs gedeckt werden.

Seit Januar 2021 hat die Bundesregierung sämtliche Förderungen für energieeffiziente Gebäude und klimafreundliche Heizungen in der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammengeführt. Die im vergangenen Jahr deutlich angehobenen Fördersätze behalten ihre Gültigkeit. Wird beispielsweise eine bestehende Heizungsanlage mit einer Solarthermieanlage nachgerüstet, erhält der Betreiber einen Zuschuss von 30 % der förderfähigen Kosten.

Wird ein alter Ölkessel gegen eine effiziente Gas-Solar-Heizung getauscht, winkt eine Förderung von 40 % der Anschaffungs- und Installationskosten. Gleichzeitig dürfte die Nutzung fossiler Energieträger immer teurer werden, als Folge jährlich steigender CO2-Mindestpreise. Mithilfe großer Warmwasserspeicher und größerer Kollektorflächen könne sogar eine Deckung des Heizbedarfs von 50 % erreicht werden, sagen die Branchenverbände.
 
Neue Fördersätze für Solarheizungen (zum Vergrößern bitte anklicken)
Bild: BSW
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 04.02.2021, 15:23 Uhr

Mehr zum Thema