FREITAG 22.01.2021

STROMNETZ:

Investitionen in Netzausbau erreichen Rekordwerte
Mit dem aktuellen Stand des Ausbaus der Höchstspannungsnetze befasst sich der neueste Monitoringbericht der Bundesnetzagentur.
mehr

E&M:

Energiefoto der Woche
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
mehr
DONNERSTAG 21.01.2021

WÄRME:

Moderner Eisspeicher wärmt und kühlt in Nürnberger Quartier
Wenn es abwechselnd heiß und kalt wird, kann es sich um menschliche Gefühle handeln – oder um die Wirkungsweise eines modernen Wärme- und Kühlsystems wie im Nürnberger Hansapark.
mehr

STROMSPEICHER:

Hybridspeicher verbindet das Beste zweier Welten
Superkondensatoren und Redox-Flow-Systeme sind vielversprechende Stromspeichersysteme ganz verschiedener Art. Im Projekt "HyFlow" sollen sie zu einem Hybridspeicher kombiniert werden.
mehr

WINDKRAFT OFFSHORE:

Deutschland zapft dänische Energie-Insel an
Der Ostseewind birgt genug Energie für alle Anrainer. Nach dieser Idee entsteht um die Insel Bornholm ein internationales Projekt, das Dänemark und Deutschland mit Strom versorgen will.
mehr

F&E:

Forschung auf dem Wasserstoff-Campus startet
In den Wasserstoff-Campus auf dem Werksgelände des Fahrzeugbauers MAN kommt Leben: Forscher der TH Nürnberg beziehen ihre Räume. Im Fokus steht die Entwicklung H2-basierter Antriebe.
mehr

IT:

E-Maks kauft sich bei Prozessautomatisierer ein
Mit einer Beteiligung am Softwareunternehmen Natuvion verstärkt der Abrechnungsdienstleister "E-MAKS" seine Kompetenz im Bereich der Prozessautomatisierung.
mehr
MITTWOCH 20.01.2021

PHOTOVOLTAIK:
Gebäudefassaden erweitern Potenzial für die Solarenergie
Fassaden könnten für PV-Anlagen eine viel bedeutendere Rolle spielen als bisher, stellte das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) mit dem Fraunhofer ISE fest.
mehr

STROMNETZ:

100 E-Autos als virtuelles Kraftwerk
Lässt sich mit E-Autos eine Regelreserve für das Stromnetz bereitstellen? Das testen der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW und der IT-Entwickler Jedlix jetzt der Praxis.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:

Nürnberg setzt auf E-Busse
Die Verkehrsaktien-Gesellschaft Nürnberg (VAG) hat bei MAN 39 vollelektrische Solo- und Gelenkbusse bestellt. Sie sollen ab dem Sommer ausgeliefert werden.
mehr

WINDKRAFT:

Prüfstand simuliert 20 Jahre in sechs Monaten
Die Lager von Windturbinen müssen während ihrer Betriebsdauer enorme Lasten aushalten. Ein Prüfstand simuliert 20 Jahre Lebenszeit innerhalb von sechs Monaten.
mehr
DIENSTAG 19.01.2021

KOOPERATION:

Grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab anvisiert
Die Stadtwerke Schweinfurt und die Siemens AG Smart Infrastructure wollen zusammen die Erzeugung von grünem Wasserstoff im Industriemaßstab vorantreiben.
mehr

IT:

KI ist keine Lösung für alle Probleme
Künstliche Intelligenz (KI) kann für Energieversorger ein nützliches Tool für bestimmte Probleme sein. Ein Allheilmittel ist es nicht, so Experten auf dem Handelsblatt Energie-Gipfel.
mehr
MONTAG 18.01.2021

STADTWERKE:

Remscheid beleuchtet Fahrplankästen mit Solarstrom
Die Stadtwerke Remscheid nutzen ein Förderprogramm des Landes NRW, um Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr aufzuwerten.
mehr
FREITAG 15.01.2021

SMART CITY:

Städte durch Digitalisierung lebenswerter machen
Klimaveränderungen begegnen und die Städte lebenswerter machen: Viele Kommunen stehen gerade vor dieser Transformationsaufgabe. Die digitale Vernetzung könnte Lösungen bieten.
mehr

STROMNETZ:

Transnet schließt Schaltanlage für Ultranet an
Der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW hat in Philippsburg mit der Anbindung einer neuen Schaltanlage für die Gleichstromleitung Ultranet ans bestehende Stromnetz begonnen.
mehr

KLIMASCHUTZ:

"Grüne" Wärmepumpen aus hauseigener Wasserkraft
Der österreichische Produzent von Wärmepumpen "M-TEC GmbH", stellt seine Fertigung um: auf 100 % erneuerbare Energiequellen.
mehr
DONNERSTAG 14.01.2021

WINDKRAFT ONSHORE:

Partner bieten Strom von Ü20-Turbinen eine Perspektive
Grünstrom aus tausenden Altanlagen droht verloren zu gehen, wenn sie aus der EEG-Förderung fallen und unrentabel werden. Das will ein Direktvermarktungsangebot zweier Firmen verhindern.
mehr