MONTAG 22.02.2021

IT:

Baywa Re erwirbt weitere Software-Lösungen
Baywa Re hat Software-Lösungen der Firma Kaiserwetter erworben. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen baut damit den Einsatz digitaler Plattformen im Bereich Betriebsführung aus.
mehr
FREITAG 19.02.2021

STROMSPEICHER:

E-Auto-Batterien bleiben auch im Second Life mobil
Einen Batteriespeicher aus ehemaligen E-Auto-Akkus hat das Bayernwerk in Betrieb genommen - dabei bleiben die Akkus auch in ihrem Second Life dank eines transportablen Containers mobil.
mehr

GASNETZ:

"Goldene Naht" für Gasleitung Zeelink
Bei der Gasleitung Zeelink wurde nun die letzte Schweißnaht gesetzt. Die Leitung soll Westdeutschland mit H-Gas versorgen.
mehr

STROMSPEICHER:

Großversuchsstand zum Batterie-Test in Brandenburg
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher (EES) bis 500 Kilowatt im Realeinsatz zu testen.
mehr

TELEKOMMUNIKATION:

Breitbandausbau im Norden kommt voran
Mit dem Zuschlag für zwei weitere Gebiete ist die "WEMACOM Breitband GmbH" nun im ganzen Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) im Breitbandausbau aktiv.
mehr
DONNERSTAG 18.02.2021

KLIMASCHUTZ:

Electrochaeas PtG-Technik für Öko-Großprojekt der Kalkindustrie
Am weltweit größten Projekt zur CO2-Einsparung in der Kalkindustrie ist auch der Planegger Power-to-Gas-Entwickler Electrochaea beteiligt. Die 150-Mio.-Euro-Anlage entsteht in Belgien.
mehr

WINDKRAFT OFFSHORE:

Die raue See ins Testlabor holen
Die Wind- und Wellenbelastung an den Pfählen von Offshore-Windenergieanlagen simuliert ein Großprojekt, das vom Bundeswirtschaftsministerium mit 1,675 Millionen Euro gefördert wird.
mehr

IT:

Bitkom präsentiert Details zum Smart City Index
Die digitale Transformation kommt in deutschen Großstädten voran. Während intelligente Verkehrslösungen zunehmen, ist der Anteil der E-Autos jedoch noch auf niedrigem Niveau.
mehr
MITTWOCH 17.02.2021

F&E:

Multi-Element-Katalysatoren schnell identifizieren
Katalysatoren sind von großer Bedeutung etwa für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Neue Katalysatoren aus mehreren Elementen könnten die Prozesse stark beschleunigen.
mehr

WÄRME:

Techem liefert Faktensammlung zum Gebäudesektor
Mit einem aufwändig produzierten Factbook will der Energiedienstleister Techem auf die Bedeutung des Gebäudesektors im Kampf gegen den Klimawandel hinweisen.
mehr

VERTRIEB:

Schneller zur passenden Anlage
Die Vermarktung der erneuerbaren Energien im privaten Bereich ist wesentlich von der Interaktion mit dem Kunden abhängig. Ein Start-up aus der Schweiz will diese optimieren.
mehr
DIENSTAG 16.02.2021

ELEKTROFAHRZEUGE:

Auf der Suche nach dem Ladekonzept der Zukunft
Mit der zunehmenden Zahl an Elektroautos steigt auch die Bedeutung von sinnvollen Ladekonzepten. Mit Lösungen, die auch die Netzsicherheit berücksichtigen, befasst sich das KIT.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:

Wenn das E-Auto an der Ladesäule selbst bezahlt
An der Ladesäule kein Hantieren mehr mit App oder Karte − das E-Auto bezahlt das Laden selbstständig. Diese Vision verfolgt das Start-up "PolyCrypt".
mehr

PHOTOVOLTAIK:

Datenbank für Fortschritte in der PV
In kaum einem anderen Bereich der Erneuerbaren-Erzeugung wird mehr geforscht als bei Photovoltaik. Eine systematische Erfassung all dieser Innovationen fehlte jedoch bislang.
mehr

STATISTIK DES TAGES:

Die wärmsten Jahre seit 1880
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet die Redaktion regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
MONTAG 15.02.2021

NETZE:

Schnelles Glasfasernetz für Schwedt
Der Energiedienstleister Spie soll bis Ende dieses Jahres 1.600 Endkunden in Schwedt an der Oder (Brandenburg) ans Glasfasernetz anschließen.
mehr

KLIMASCHUTZ:

Initiative für den Industriestandort Nord-Ostdeutschland
50 Hertz will gemeinsam mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) den Nordosten Deutschlands zum führenden Standort der Industrie- und Klima-Transformation machen.
mehr

STROMNETZ:

Leistung des Südostlink wird verdoppelt
Grünes Licht für den weiteren Stromnetzausbau hat jetzt auch der Bundesrat gegeben. Unter anderem wurde die Verdoppelung der Leistung des Südostlink auf 4.000 MW bestätigt.
mehr