DIENSTAG 19.01.2021

WINDKRAFT ONSHORE:
Grüner Strom direkt von hinter dem Deich
Die Haushalte in Husum (Schleswig-Holstein) können neuerdings Windstrom direkt aus der Region beziehen. Eine Kooperation der Stadtwerke Husum ermöglicht dies.
mehr

KOOPERATION:
Grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab anvisiert
Die Stadtwerke Schweinfurt und die Siemens AG Smart Infrastructure wollen zusammen die Erzeugung von grünem Wasserstoff im Industriemaßstab vorantreiben.
mehr
MONTAG 18.01.2021

EUROPAEISCHE UNION:
Klimafreundlich ist nicht immer umweltfreundlich
Der Vormarsch der Erneuerbaren im europäischen Energiemix nützt nach einem Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) nicht nur dem Klima, sondern auch der Umwelt - meist jedenfalls.
mehr

MOBILITÄT:
Unterstützung für Markthochlauf bei Biokraftstoffen
Beim Fachkongress für erneuerbare Mobilität waren sich die Redner aus Politik und Wirtschaft einig, dass alternative Kraftstoffe zum Erreichen der Klimaziele unabdingbar sind.
mehr
E&M VOR 20 JAHREN:
"CO2-Zertifikate werden ein großes Geschäft"
E&M hat von Anfang an über den Wandel des Energiemarkts berichtet. In der Rubrik „Die Energiewirtschaft vor 20 Jahren“ geben wir einen Eindruck davon, was damals den Markt bewegte.&nbs...
mehr

KLIMASCHUTZ:
Institut: CO2-Bepreisung reicht nicht aus
Das Forschungsinstitut IASS glaubt nicht, dass sich die Klimaziele allein über die CO2-Bepreisung erreichen lassen. Vielmehr sei eine gezielte Förderung erneuerbarer Energien nötig.
mehr

VERTRIEB:
Siegener Regionalversorger steigt als Direktvermarkter ein
Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB) wollen als Direktvermarkter den Strom ihres 20 Jahre alten Deponiegaskraftwerks selbst an der Strombörse verkaufen.
mehr
FREITAG 15.01.2021

ELEKTROFAHRZEUGE:
Neumünster prescht mit Leasing-Plattform voran
Mit einer neuen Leasing-Plattform wollen die Stadtwerke Neumünster die Elektromobilität bei ihren Kunden voranbringen.
mehr

KLIMASCHUTZ:
2 Mrd. Euro Förderung für Dekarbonisierung in der Industrie
Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist die Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung in der Industrie in Kraft getreten. Sie hilft der energieintensiven Industrie beim Klimaschutz.
mehr

STROMNETZ:
Netze fit machen für Energiewende und Wasserstoff
Auf dem digitalen Handelsblatt-Energiegipfel stritten Netzbetreiber und Regulierer über den richtigen Weg zur Ertüchtigung der Netze für die dekarbonisierte Energiewelt der Zukunft.
mehr

MOBILITÄT:
Ein bisschen E-Fuel für die Tankstellen
Mit einem Pilotprojekt möchte die mittelständische Mineralölwirtschaft nachweisen, dass klimaneutrale E-Fuels aus Ökostrom in der Praxis funktionieren.
mehr

KLIMASCHUTZ:
"Grüne" Wärmepumpen aus hauseigener Wasserkraft
Der österreichische Produzent von Wärmepumpen "M-TEC GmbH", stellt seine Fertigung um: auf 100 % erneuerbare Energiequellen.
mehr
DONNERSTAG 14.01.2021

VERANSTALTUNG:
RWE-Chef kritisiert falsche Regulierungsanreize
Der RWE-Vorstandsvorsitzende Rolf Martin Schmitz hätte bei den Vorgaben der Politik gerne andere Prioritäten.
mehr
MITTWOCH 13.01.2021

KLIMASCHUTZ:
Europäischer Green Deal soll auch privates Kapital aktivieren
Auf dem Handelsblatt Energiegipfel 2021 diskutierten Experten den Rahmen, in dem berechenbare Investitionen in die europäische Energiewende und den Klimaschutz möglich werden.
mehr

VERANSTALTUNG:
Vattenfall registriert verstärkte Dynamik beim Klimaschutz
Die Vorstandsvorsitzende des schwedischen Vattenfallkonzerns, Anna Borg, sieht ein Umdenken. Sie sprach auf dem virtuellen „Handelsblatt Energiegipfel“.
mehr

WASSERSTOFF:
700 Mio. Euro für eine "Initiative der Superlative"
Das Bundesforschungsministerium unterstützt drei neue Wasserstoff-Forschungsprojekte mit 700 Mio. Euro. Über 100 deutsche Unternehmen sind an den Projekten beteiligt.
mehr

REGENERATIVE:
Bundesumweltministerin will höhere Ausbaupfade bis 2030
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sprach auf dem Handelsblatt-Energiegipfel im Internet über anstehende Anpassungen der deutschen Politik durch das erhöhte EU-Klimaschutzziel.
mehr

BIOKRAFTSTOFFE:
Nachhaltige Biokraftstoffe schneller durchsetzen
Der zum Jahresende 2020 vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie (RED II) benötigt laut Biokraftstoffverbänden noch Korrekturen.
mehr