FREITAG 19.02.2021

STROMSPEICHER:

E-Auto-Batterien bleiben auch im Second Life mobil
Einen Batteriespeicher aus ehemaligen E-Auto-Akkus hat das Bayernwerk in Betrieb genommen - dabei bleiben die Akkus auch in ihrem Second Life dank eines transportablen Containers mobil.
mehr

STROMNETZ:
Kochen, wenn die Sonne scheint
Den Strom im Haushalt zur richtigen Zeit verbrauchen – und damit CO2 einsparen. Das ist sicher nicht die schlechteste Idee. Eine App, die dabei hilft, entwickeln Studierende in Coburg.
mehr

GASNETZ:

"Goldene Naht" für Gasleitung Zeelink
Bei der Gasleitung Zeelink wurde nun die letzte Schweißnaht gesetzt. Die Leitung soll Westdeutschland mit H-Gas versorgen.
mehr

INTERVIEW:

Verteilnetze fit machen für E-Mobile und Wärmepumpen
Wie das Engpassmanagement im Verteilnetz gelöst werden könnte, erfragte die Redaktion beim Vorsitzenden der Geschäftsführung der Netze BW, Christoph Müller.
mehr

IT:

SWTE treibt Digitalisierung voran
Der sehr junge Netzbetreiber SWTE Netz GmbH treibt die Digitalisierung seiner Geschäftsbereiche voran. Dabei arbeitet er mit dem Software-Haus "epilot" zusammen.
mehr

WÄRMENETZ:

Fernwärmeversorgung in Nürnberg nun "dauerhaft" sicher
N-Ergie hat den Aufbau eines Fünf-Megawatt-Aggregats abgeschlossen, um die Versorgung mit Fernwärme vor Ort nach dem Ausfall des Gaskraftwerks Franken I dauerhaft sicherzustellen.
mehr

RECHT:

Versorger kommen bei Stromausfall selten für Kosten auf
Router, Spülmaschine oder anderes elektronisches Gerät nach einem Stromausfall defekt? Die Hoffnungen auf Schadenersatz durch den Netzbetreiber sollten nicht zu groß ausfallen.
mehr
DONNERSTAG 18.02.2021

STROMNETZ:

Konzessionsverlängerung für Osterholzer Stadtwerke
Bis Mitte 2041 werden die Osterholzer Stadtwerke nach Verlängerung der Konzessionsverträge die Strom- und Gasnetze in der niedersächsischen Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck betreiben.
mehr

KWK:

Stadtwerke Augsburg investieren 5 Millionen Euro in Fernwärme
Fünf Millionen Euro stecken die Stadtwerke Augsburg in den Ausbau ihrer Fernwärmeversorgung. In gut anderthalb Jahren erhalten so 1.400 Wohnungen im Norden der Stadt Zugang zum Netz.
mehr

IT:

Bitkom präsentiert Details zum Smart City Index
Die digitale Transformation kommt in deutschen Großstädten voran. Während intelligente Verkehrslösungen zunehmen, ist der Anteil der E-Autos jedoch noch auf niedrigem Niveau.
mehr

STROM:

Flexibilitäten der Prosumer nutzen
Eine Diskussionsrunde beim diesjährigen Handelsbatt Energie-Gipfel ging der Frage nach, wie künftig Prosumer zur Integration der erneuerbaren Energien ins Stromnetz beitragen können.
mehr
MITTWOCH 17.02.2021

EUROPAEISCHE UNION:

Wem gehören die Netzdaten?
Die Netzbetreiber sind dabei, die Regulierungs-Empfehlungen der EU zum Austausch ihrer Systemdaten umzusetzen. Wie lange sie dafür noch brauchen, steht in den Sternen.
mehr
DIENSTAG 16.02.2021

GASNETZ:

Warten auf klare US-Position zu Nord Stream 2
Nach der Wiederaufnahme der Arbeiten an der Gaspipeline Nord Stream 2 wächst der Druck auf die neue US-Regierung, eine klare politische Position zu formulieren.
mehr

ELEKTROFAHRZEUGE:

Auf der Suche nach dem Ladekonzept der Zukunft
Mit der zunehmenden Zahl an Elektroautos steigt auch die Bedeutung von sinnvollen Ladekonzepten. Mit Lösungen, die auch die Netzsicherheit berücksichtigen, befasst sich das KIT.
mehr

BAYERN:

VBEW verlangt beherzteres Vorgehen bei der Energiewende
Die Energiewende in Bayern ist ins Stocken geraten − das Urteil des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft zur Entwicklung der Erneuerbaren fällt ernüchternd aus.
mehr

WASSERSTOFF:

OMV investiert in größte Elektrolyseanlage Österreichs
In einen Zehn-Megawatt-Elektrolyseur wollen die OMV und Kommunalkredit Austria AG 25 Millionen Euro stecken. Die Elektrolyseanlage soll in der OMV-Raffinerie Schwechat entstehen.
mehr

EUROPAEISCHE UNION:

Gasspeicher können Stromdefizite ausgleichen
Die EU braucht auf absehbare Zeit keine zusätzlichen Langzeit-Stromspeicher. Bis 2040 stehe genug fossile Kapazität zur Verfügung, um Engpässe bei erneuerbaren Energien auszugleichen.
mehr

IT:

Die Flexibilität von 300 Protokollen
Die Softwareplattform von Copa-Data ermöglicht nicht nur die Überwachung des Verteilnetzes, sondern auch das Lastmanagement.
mehr