• Feiertage geben Preisen eine Pause
  • Energie gesucht im Chemiepark
  • Gelsenwasser erzielt 2023 gutes Ergebnis
  • VBEW ab Juli mit einer neuen Doppelspitze
  • Ford stattet Händler mit Schnellladestationen aus
  • Anschluss von Rüdersdorf ans Kernnetz unter Vorbehalt
  • Stadtwerke entwickeln Prosumer-Plattform
  • SaaS-Anbieter Ecoplanet sammelt weitere 3,5 Millionen Euro ein
  • Zeppelin meldet zweitbestes Jahr der Firmengeschichte
  • Österreich: CO2-Emissionen sinken um 5,3 Prozent
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Land steigert Photovoltaik-Leistung um 35 Prozent
Bild: Fotolia, Martina Berg
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Land steigert Photovoltaik-Leistung um 35 Prozent
Einen überdurchschnittlichen Ausbau der Solarenergie meldet das Land Baden-Württemberg: Rund 600 Megawatt sind im Jahr 2020 dazugekommen.
 
Das vierte Jahr in Folge ist die zugebaute Solar-Leistung in Baden-Württemberg im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr angestiegen. Das geht aus einer Mitteilung des Landesumweltministeriums hervor. Danach sind im vergangenen Jahr rund 600 MW zugebaut worden.

"Das ist der stärkste Leistungszubau seit 2012, und es ist eine Steigerung um 35 Prozent gegenüber 2019", erklärte dazu Umweltminister Franz Untersteller (Grüne). "Sonnenstrom ist und bleibt die Stütze der Energiewende in Baden-Württemberg. Unsere Energiepolitik in diesem Punkt, insbesondere unsere erfolgreiche Solaroffensive, zahlt sich aus."

Die Ausbauzahlen zur Photovoltaik seien zwar noch vorläufig, so der Umweltminister, aber die Tendenz stehe fest: "Es geht deutlich nach oben. Die Solarbranche boomt – bundesweit und ganz besonders in Baden-Württemberg." Das Land nehme mit der Photovoltaik-Bilanz 2020 einen Spitzenplatz im Bundesvergleich ein. Bundesweit habe die Steigerung gegenüber 2019 bei "nur" rund 25 % gelegen. Man wolle den Solarboom auch in diesem und dem nächsten Jahr halten, kündigte Untersteller an. "Dabei soll und wird uns die PV-Pflicht für Neubauten helfen."

Der "Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020" hatte im Januar festgestellt, dass der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung auf 31,5 % gestiegen ist. Im Zusammenhang mit der Abschaltung des letzten Atomkraftwerks im Land Ende 2022, dem GKN II in Neckarwestheim bei Heilbronn, hatte Untersteller erklärt, es seien bei der Energiewende noch größere Anstrengungen erforderlich. Das betreffe sowohl den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien als auch das Stromnetz.

Vor allem bei der Windkraft herrsche Nachholbedarf. Untersteller äußerte in dem Zusammenhang die Hoffnung, dass die Änderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die eine Südquote bei den Ausschreibungen vorsieht, Verbesserungen bringt. Außerdem setze er darauf, dass Standortgemeinden von den Anlagen profitieren können.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 12.02.2021, 14:35 Uhr

Mehr zum Thema