DIENSTAG 12.01.2021

ELEKTROFAHRZEUGE:
Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele im Verkehr
Die neu zugelassenen Elektroautos in Deutschland sind zumeist große Plug-in-Hybridfahrzeuge. Das Ökoinstitut kritisiert, dass diese zu oft im klimaschädlichen Verbrennermodus fahren.
mehr
MONTAG 11.01.2021

MOBILITÄT:
Autonom heißt nicht zwingend effizient
Welche Auswirkungen auf den Energieverbrauch der Trend zu einer zunehmenden Automatisierung von Autos hat, analysiert eine Studie von Agora Verkehrswende.
mehr

WÄRMENETZ:
Orientierungshilfe für die kommunale Wärmeplanung
Einen Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung für Baden-Württemberg haben das Landesumweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg nun vorgelegt.
mehr
FREITAG 08.01.2021

REGENERATIVE:
Energiewendefortschritt in Baden-Württemberg bewertet
Das Bundesland hat seinen 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende veröffentlicht. Danach produzierten konventionelle Kraftwerke weniger Strom und der Anteil erneuerbarer Erzeugung stieg.
mehr
DONNERSTAG 07.01.2021

REGENERATIVE:
Zustimmung für den Ausbau erneuerbarer Erzeuger bleibt hoch
Laut einer aktuellen Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien sind 86 % der Bundesbürger für den weiteren Ausbau. Eine Mehrheit erkennt darin Impulse für die regionale Wirtschaft.
mehr

MOBILITÄT:
Schweben statt fahren: ÖPNV-Alternative wird erforscht
Wie ins Stadtzentrum gelangen - mit dem Rad, Auto, Bus, Taxi? Oder besser per Seilbahn? Ein Forschungsprojekt will binnen zwei Jahren den ÖPNV in der Luft zur echten Alternative machen.
mehr

STUDIEN:
CO2-Preis wirkt sozial ausgewogen
Durch den CO2-Preis auf fossile Brennstoffe seit Jahresbeginn werden Haushalte mit kleineren und mittleren Einkommen nicht zusätzlich belastet, so das Öko-Institut.
mehr
DIENSTAG 05.01.2021

REGENERATIVE:
Agora Energiewende mahnt Ausbauoffensive an
Die Denkfabrik Agora Energiewende stellt im Jahresrückblick fest, dass nur mit beschleunigtem Ausbau erneuerbarer Erzeugung Deutschland weiter seine Klimaschutzziele erreichen kann.
mehr

WIRTSCHAFT:
Corona drückt Preise im Stromgroßhandel
Die Nachfrage nach Strom ist wegen der Corona-Krise im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Im Großhandel konnten deswegen nicht mehr die gleichen Preise durchgesetzt werden wie 2019.
mehr

EFFIZIENZ:
Netzwerkinitiative soll sechs Millionen Tonnen CO2 einsparen
Die Bundesregierung sowie 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft setzen ab 2021 die Netzwerkinitiative als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fort.
mehr

WÄRME:
Haushalte sparen Heizkosten
Verbraucher mussten von September bis Dezember im vergangenen Jahr weniger für ihre Heizkosten aufwenden, insbesondere bei Ölheizungen. Der Ausblick ist jedoch getrübt.
mehr
MONTAG 04.01.2021

ELEKTROFAHRZEUGE:
35.602 öffentliche Ladepunkte
In Deutschland sind derzeit 35.602 öffentliche Ladepunkte für E-Autos in Betrieb. Das gab die Bundesregierung jetzt bekannt.
mehr

EFFIZIENZ:
Ministerium fördert Energiesparen in Kläranlagen
Ein erhebliches Potenzial zur Energieeinsparung sieht Franz Untersteller, grüner Umweltminister von Baden-Württemberg, im Bereich der Abwasserwirtschaft.
mehr

KLIMASCHUTZ:
Bürger unterschätzen Bedeutung des Wärmemarkts
Eine vom Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) in Auftrag gegebene Umfrage deckt auf, welche Schwerpunkte sich die deutschen Bürger bei der Klimapolitik wünschen.
mehr
DIENSTAG 22.12.2020

STROMNETZ:
Transnet untersucht Auswirkungen von Erdkabeln auf Pflanzen
Der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW startet mit der Universität Hohenheim eine Untersuchung über die Auswirkung von Hochspannungs-Erdkabeln auf landwirtschaftliche Kulturpflanzen.
mehr
MONTAG 14.12.2020

KLIMASCHUTZ:
Online-Shopping nicht unbedingt klimaschädlicher
Mit der Klimabilanz von Online- und Ladenkauf hat sich das Umweltbundesamt (UBA) beschäftigt. Das Ergebnis erstaunt.
mehr

STUDIEN:
Bürger verknüpfen Wahlentscheidung mit Klimaschutz
Die meisten Bundesbürger machen ihre Entscheidung bei der Bundestagswahl 2021 auch von der Klimapolitik abhängig. Das geht aus einer Umfrage hervor.
mehr
MITTWOCH 09.12.2020

E&M-PODCAST:
Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende
Die letzte Energiefunk-Folge in diesem Jahr greift das Bestehen der Stadtwerke in der Covid-19-Pandemie und ihre Rolle in der Energiewende auf. Auch die EEG-Novelle war ein Thema.
mehr