Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 4 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Krisenkommunikation in Zeiten von Corona in der Energiewirtschaft
Digitale B2B & B2C - Content
Mehr zu E&M Webinar
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
...
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Mehr zu E&M Webinar
123
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bayer MaterialScience AG
Weitere Artikel zur Firma
DIENSTAG 06.09.2011
KRAFTWERKE:
Innovation gegen Kohlendioxid
Mit sieben Projekten sammelt RWE Power in ihrem Innovationszentrum Kohle in Niederaußem Erkenntnisse zur CO2-Reduktion.
Seit November 2008 ist das Innovationszentrum, für das von dem Energiekonzern bisher mehr als 100 Mio. Euro bereitgestellt wurden, am Standort der BoA 1 in... (
... Power gemeinsam mit
Bayer MaterialScience
, BayerTechnology...)
MONTAG 21.02.2011
UNTERNEHMEN:
Aus CO2-Gas wird ein Rohstoff
Der Bayer-Konzern hat mit Partnern ein Verfahren entwickelt, mit der sich Kohlendioxid für die Kunststoffproduktion einsetzen lässt. Ein neuer Verwertungsweg,...
Der Zeitpunkt hätte nicht besser gewählt sein können: In Berlin laufen derzeit die Beratungen über das CCS-Gesetz auf Hochtouren (Carbon Capture and Storage), das... (
... Vorstandsmitglied bei
Bayer MaterialScience
AG, bei der...)
DONNERSTAG 23.09.2010
KLIMASCHUTZ:
Neue Perspektiven für Kohlendioxid
Dem Thema CO2-Ausstoß wird der Energiekonzern RWE auf lange Sicht nicht ausweichen können und diskutierte mit Experten Möglichkeiten der stofflichen Verwendung...
Energiewirtschaft und Industrie stehen in der Pflicht, Lösungsansätze für eine Verringerung der steigenden CO2-Emissionen aufzuzeigen, gelten diese doch als... (
... Vanacker von der
Bayer MaterialScience
AG werden frühestens...)
FREITAG 08.08.2008
KRAFTWERKE:
Stadtwerke halten an Kohleplänen fest
Die Beteiligung an Steinkohlekraftwerken sehen zahlreiche Stadtwerke als eine wirtschaftliche Möglichkeit, ihre Abhängigkeit von den Stromkonzernen zu...
Bettina Morlok, Geschäftsführerin der Südweststrom Kraftwerk GmbH & Co KG, ist zuversichtlich: "Im Herbst wird die Hälfte der Leistung unseres Steinkohlenkraftwerks... (
... kürzlich mit der
Bayer Materialscience
AG einen Vertrag...)
FREITAG 25.07.2008
UNTERNEHMEN:
Industriepark Brunsbüttel bekommt Kohlekraftwerk
Für die Ansiedlung eines 800-MW-Steinkohlekraftwerks im Bayer-Industriepark Brunsbüttel haben die Getec Kraftwerke GmbH Co. KG und die
Bayer Materialscience
AG... (
... GmbH Co. KG und die
Bayer Materialscience
AG einen Vertrag...)
Damit kann die in Hannover angesiedelte Getec Kraftwerke, ein Zusammenschluss von 20 energieintensiven Unternehmen aus Industrie und Handel unter Führung der...
FREITAG 29.02.2008
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG:
Brennstoff-Variationen für KWK
Wurden in den letzten Jahren kaum neu Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie errichtet, bestätigen Recherchen von E&M, dass immer mehr Unternehmen...
Den Grund dafür sieht Falko Stadler, Geschäftsführer der zur Ingenieurgruppe M gehörenden IBP GmbH, in den kräftig gestiegenen Energiepreisen: "Die Betriebe... (
... Brunsbüttel für die
Bayer MaterialScience
errichten will....)