• Regas steigert Gaseinspeisung in Mukran
  • Richtige Regulierung
  • Alter der aktiven Kernkraftwerke in der Schweiz im Jahr 2025
  • Sinkende Erneuerbaren-Einspeisung stützt Spotmarkt
  • Münsterland-Stadtwerke haben ab sofort denselben Chef
  • Monopolkommission kritisiert hohe Preise beim Laden 
  • Dortmunder Netz mit neuem Geschäftsführer
  • Verbände fordern schnelleren Netzausbau
  • EnviaM und Mitgas senken die Preise für Strom und Gas
  • Verbände mahnen klare Regeln für H2-Markt an
MITTWOCH  05.11.2025
GAS:

Regas steigert Gaseinspeisung in Mukran

Die Deutsche Regas hat im Oktober 4,1 Milliarden kWh Gas über ihr LNG-Terminal in Mukran in das deutsche Netz eingespeist. Das sei mehr als an jedem anderen Terminal im Ostseeraum.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:

Richtige Regulierung

Beim BDEW-Netzforum forderten Branchenvertreter eine andere Weichenstellungen beim NEST-Prozess.
mehr
STATISTIK DES TAGES :

Alter der aktiven Kernkraftwerke in der Schweiz im Jahr 2025

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
DIENSTAG  04.11.2025
MARKTKOMMENTAR:

Sinkende Erneuerbaren-Einspeisung stützt Spotmarkt

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
FUSION:

Münsterland-Stadtwerke haben ab sofort denselben Chef

Die Stadtwerke Rhede verschmelzen nun endgültig mit dem Versorger aus dem benachbarten Bocholt. Seit Anfang November zeigt sich dies auch auf Geschäftsführungsebene.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:

Monopolkommission kritisiert hohe Preise beim Laden

Der Ausbau der Elektromobilität soll eine Schlüsselrolle dabei spielen, um Klimaziele beim Verkehr zu erreichen. Berater der Regierung aber sehen Probleme an den Ladesäulen.
mehr
PERSONALIE:

Dortmunder Netz mit neuem Geschäftsführer

Dennis Unger ist neuer Geschäftsführer der Dortmunder Netz GmbH (Donetz). Er kommt aus dem Unternehmen. 
mehr
STROMNETZ:

Verbände fordern schnelleren Netzausbau

13 Verbände fordern von Bundesregierung und Netzbetreibern, den Ausbau und die Digitalisierung der Stromanschlüsse zu beschleunigen, um Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
mehr
VERTRIEB:

EnviaM und Mitgas senken die Preise für Strom und Gas

In weiten Teilen Ostdeutschlands müssen die Menschen im kommenden Jahr weniger für Strom und Gas ausgeben. Die Schwesterunternehmen EnviaM und Mitgas senken ihre Preise.
mehr
WASSERSTOFF:

Verbände mahnen klare Regeln für H2-Markt an

Der H2-Marktindex zeigt: Der Ausbau der Infrastruktur schreitet voran, doch der Markt stagniert. Acht Verbände fordern von der Politik endlich verlässliche Rahmenbedingungen.
mehr
STUDIEN:

Mangel an Planungssicherheit bremst Industrie

Fehlende Planungssicherheit und Regulierungsvorgaben behindern die Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft, sagt eine Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
mehr
WASSERSTOFF:

Europäische Armeen sollen mit E-Fuel-Ausrüstung kämpfen

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat ein neues Konzept vorgestellt, das die eigenständige Synthetisierung von E-Fuels durch europäische Armeen vorsieht.
mehr
BIOGAS:

Brancheninitiative fordert Einspeise-Perspektive in Gasnetz

Sieben Biogasunternehmen fordern in einer Branchenempfehlung von der Politik klare Regeln für den Netzanschluss. Die bisherige Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) endet zum 31. Dezember.
mehr
POLITIK:

Anhörung fordert: Strompreise langfristiger senken

Sachverständige im Bundestag forderten bei zwei Anhörungen weitergehende Entlastungen bei Netzentgelten und Stromsteuer, um Verbraucher und Unternehmen zu entlasten.
mehr
PERSONALIE:

Neuer Geschäftsführer der Zwickauer ZEV kommt aus Thüringen

Führungswechsel in Sachsen: Die Zwickauer Energieversorgung GmbH hat die Nachfolge für den zum Jahresende 2025 ausscheidenden kaufmännischen Geschäftsführer geregelt.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Verunsicherung in Österreichs Photovoltaikbranche

Aufgrund mangelnder Investitionssicherheit liegt der Ausbau unter dem Plan, warnt PV-Austria-Präsident Herbert Paierl. Er fordert den raschen Beschluss zweier Elektrizitätsgesetze. 
mehr
EUROPA:

EU fördert 61 Netto-Null-Projekte

Klimaschonende Technik soll in Europa schneller wachsen: 61 Projekte für Netto-Null-Technologien erhalten 2,9 Milliarden Euro aus dem Innovationsfonds der EU.
mehr
E-AUTOS:

E-Autospeicher brauchen Rahmen für Netzentlastung

Bidirektionales Laden kann sich laut Agora Verkehrswende und Reiner-Lemoine-Institut finanziell lohnen und Netze entlasten. Eine neue Analyse zeigt offenen politischen Reformbedarf.
mehr

zurück
1-18 von 4796
weiter