Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 4 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Krisenkommunikation in Zeiten von Corona in der Energiewirtschaft
Digitale B2B & B2C - Content
Mehr zu E&M Webinar
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
...
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Mehr zu E&M Webinar
123
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Weitere Artikel zur Firma
MITTWOCH 06.04.2016
KERNKRAFT:
Schlappe für EnBW
Das Landgericht Bonn hat eine EnBW-Klage auf Schadenersatz für Abschaltung von zwei Kernkraftwerken abgewiesen.
Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima hatten sich Bundes- und Landespolitiker darauf verständigt, die sieben deutschen Kernkraftwerke, die vor 1980 in Betrieb... (
... März 2011 teilte das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU) den zuständigen...)
DIENSTAG 08.12.2015
INTERVIEW:
Reiche: "Die Energiewende muss professionell angegangen werden"
Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen, über die Rolle von Stadtwerken beim Umbau von Netzen und der Energieerzeugung.
E&M: Frau Reiche, die Politikern und Fußballtrainern zugestandenen 100 Tage Orientierungszeit nach Amtsantritt sind bei Ihnen noch nicht ganz vorbei - haben Sie... (
... Staatssekretärin im
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
. Seit 1998 bis zu...)
FREITAG 16.01.2015
EFFIZIENZ:
Gebremster Anlauf für mehr Energieeffizienz
Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz enthält gute Ansätze, ist aber zu wenig ambitioniert, stellt Barbara Dröschel* fest.
Am 3. Dezember 2014 wurde der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) durch die Bundesregierung verabschiedet. Vollmundig wurde er als "Effizienzstrategie... (
... für das damalige
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
entwickelt wurden...)
MONTAG 09.12.2013
STROMNETZ:
Den Konsens beim Netzausbau möglich machen
Das Forum Netzintegration der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hat Politikempfehlungen zum Um- und Ausbau der Stromnetze präsentiert. Auf den "Plan N 2.0" haben sich...
Ziel des von der DUH initiierten Forums Netzintegration ist es, Vorschläge für die politische Gestaltung eines natur- und sozialverträglichen Netzausbaus zu... (
... seit fünf Jahren vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU) gefördert. Der...)
FREITAG 06.12.2013
STROMSPEICHER:
Speichertest bei Süwag
Die Süwag Energie AG baut im Rahmen des Forschungsprojekts "green2store" einen Batteriespeicher auf und testet ihn im Verbund mit anderen Speichern.
Bei den Forschungsarbeiten erprobt ein Konsortium aus Unternehmen aus den Bereichen Energie, IT- und Kommunikationstechnik, wie dezentrale Speichersysteme zur... (
... und wird vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU) gefördert....)
FREITAG 31.05.2013
MOBILITÄT:
Neuer Elektrofahrzeuge-Test
Lichtblick und Volkswagen wollen im nächsten Jahr in Berlin einen Pilotversuch mit 20 batteriebetriebenen Fahrzeugen starten.
Untersucht werden soll in dem auf drei Jahre angelegten Projekt Inees ("Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen"),... (
... Der Test wird vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
gefördert.)
MITTWOCH 10.10.2012
CONTRACTING:
Hoffmann: "Impuls für den Wärme- und Contractingmarkt schaffen"
Über die Bedeutung der jüngsten Richtlinienanpassung im Marktanreizprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt sprach Vivien Neubert* mit Claus...
E&M: Herr Hoffmann, was wurde am Marktanreizprogramm geändert? Claus Hoffmann: "Wir geben Hilfestellung" Bild: Bafa Hoffmann: Bisher waren als Contractoren... (
... Anforderungen durch das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU; d. Red.)....)
DIENSTAG 29.05.2012
UNTERNEHMEN:
Lux: "Die Erwartungshaltung hat sich verändert"
Die Stadtwerke Halle befinden sich mitten im Neustrukturierungsprozess. Matthias Lux, Vorsitzender der Geschäftsführung, erklärt, in welche Richtung der kommunale...
Matthias Lux: "Erneuerbare Energien spielen da, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist, eine Rolle" Bild: Stadtwerke Halle E&M : Herr Lux, welche Schwerpunkte setzen... (
... Jahr lang ein vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
unterstütztes...)
DONNERSTAG 12.05.2011
EFFIZIENZ:
Stadtwerke als Effizienz-Moderatoren
Eine Studie zeigt, welche Effizienz-Potenziale mit Hilfe von Stadtwerken erschlossen werden könnten. Juri Horst, Barbara Dröschel, Wolfgang Schulz und Stefan...
Energieeffizienz gilt zusammen mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien sowohl auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene als Schlüssel für die Energieversorgung... (
... erkunden, hat das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU) ein Konsortium...)
MITTWOCH 23.03.2011
ENERGIEPOLITIK:
Zusammenarbeit unter Gleichen
Die brasilianisch-deutsche Zusammenarbeit spielt beim Ausbau der Energieversorgung eine wichtige Rolle. Eine Bestandsaufnahme von Dirk Aßmann*.
"Wer möchte mich sprechen? Jemand von der GTZ? Soll reinkommen, für die habe ich immer Zeit." So wie in diesem Beispiel mit einem hohen Manager der Energiebranche,... (
... zu füllen. Auch das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU) finanziert...)
FREITAG 14.03.2008
ERZEUGUNG:
Biomasse überholt Wasserkraft
Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien erhöhte sich im vergangenen Jahr um 13 % auf 222,0 Mio. MWh (Vorjahr: 196,5 Mio. MWh).
Damit stieg ihr Anteil an der Deckung des gesamten Endenergieverbrauchs auf 8,5 %, wie das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
... (
... auf 8,5 %, wie das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU) am 14. März...)
DONNERSTAG 03.01.2008
KERNKRAFT:
Mehr Leistung im KKW Gundremmingen
Die Leistung der Blöcke B (1 284 MW) und C (1 299 MW) des Kernkraftwerks Gundremmingen kann voraussichtlich um 4,2 % erhöht werden.
Wie die Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks mitteilte, habe das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz als zuständige... (
... sei zudem an das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
gesendet worden....)
DIENSTAG 03.04.2007
ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE:
Steuerbefreiung für Bio-Erdgas-Sprit?
Die Stadtwerke München GmbH (SWM) mischt an zwei Erdgas-Tankstellen Biogas bei. Um den im Vergleich zum Erdgas höheren Biogas-Preis zu kompensieren, wurde eine...
Seit dem Jahresende 2006 leiten die SWM aufbereitetes Biogas der Renewable Energy Systems GmbH (RES) in Pliening durch ihr Hochdrucknetz - ein Novum in Deutschland.... (
... Einvernehmen mit dem
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
zu regeln, dass...)
DONNERSTAG 01.03.2007
UNGARN:
Strompreise als Argument für mehr Investitionen
Auf einem internationalen Energie-Symposium in Budapest haben sich die Teilnehmer über die nationalen und europäischen Perspektiven für die Energiewirtschaft...
Zu der Veranstaltung, die von der Deutschen Botschaft in Budapest in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) organisiert wurde, fanden sich rund... (
... Staatssekretär im
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
, betonte, dass...)
MITTWOCH 26.04.2006
WINDKRAFT:
Eine Stiftung als Offshore-Motor
Die erste große Aufgabe der neuen Stiftung Offshore-Windenergie ist die Realisierung eines Testfeldes. Den Weg dazu beschreibt Knud Rehfeldt*.
Bereits im Januar 2002 hat die Bundesregierung im Rahmen ihres "Strategiepapiers zur Windenergienutzung auf See" politische Zielvorstellungen zur Offshore-Windenergienutzung... (
... eine Förderung vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
zu erhalten, so...)
DONNERSTAG 02.03.2006
REGENERATIVE:
Große Bioenergie-Potenziale in Mecklenburg-Vorpommern
Erneuerbare Energien decken in immer mehr Regionen Deutschlands zunehmend die Nachfrage nach Wärme, Strom und Kraftstoffen. Dabei ist es notwendig, regionale...
Mecklenburg-Vorpommern verfügt über große, zum Teil noch nicht genutzte technische Potenziale an Biomasse, die einer energetischen Verwertung zugeführt werden... (
... umsetzbar sind. Das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
als Förderer des...)
MONTAG 09.05.2005
REGENERATIVE:
Maier: "Die Investitionssicherheit muss stimmen"
Was sich aus Sicht von Jürgen Maier vom Forum Umwelt und Entwicklung ein Jahr nach der renewables2004, der Weltkonferenz für erneuerbare Energien, getan...
E&M: Viele Fachleute, Verbände und Politiker sprachen vor einem Jahr davon, dass die renewables2004 den Ökoenergien weltweit zum Durchbruch verholfen habe. Wie... (
... Das Forum wird vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
und vom Bundesministerium...)
MONTAG 07.02.2005
ENERGIEPOLITIK:
Trittin wirbt für Kraft-Wärme-Kopplung
Das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU) hat eine Broschüre "Klein Kraft-Wärme-Kopplung für den Klimaschutz" herausgegeb... (
Das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU) hat eine...)
Darin werden auf 40 Seiten für die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeiten und Vorteile kleiner KWK-Anlagen - von Mikro-Gasturbinen über Mini-Blockheizkraftwerke...