Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 4 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Krisenkommunikation in Zeiten von Corona in der Energiewirtschaft
Digitale B2B & B2C - Content
Mehr zu E&M Webinar
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
...
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Mehr zu E&M Webinar
123
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
Weitere Artikel zur Firma
DONNERSTAG 05.11.2020
F&E:
Minikraftwerk für ungenutzte Abhitze
Ein neu entwickeltes Kleinkraftwerk soll es künftig möglich machen, bislang nicht genutzte Abhitze speziell im gewerblichen Bereich in Strom umzuwandeln. Es wird...
Ein extrem kompaktes Kleinkraftwerk auf Scheibentechnologiebasis hat das Berliner Energietechniktraditionsunternehmen La Mont gemeinsam mit Wissenschaftlern der... (
... Ralf Kriegel vom
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
(IKTS) begünstigt...)
FREITAG 25.09.2020
F&E:
Ammoniak als flüssiger Strom
Erneuerbarer Ammoniak als CO2-freier Speicher für die Stromerzeugung - das ist das Ziel des jüngst gestarteten Forschungsprojektes "HiPowAR".
Mit einem Kick-off-Meeting am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald hat das von der EU finanzierte Forschungsprojekt Hipowar... (
... Reaktors auch das
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
, das Politecnico...)
FREITAG 11.10.2019
REGENERATIVE:
Thüringen plant Innovationszentrum für Wasserstoff
Thüringen hat einen Sechs-Punkte-Plan für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft und den Einsatz des Energieträgers in der Wärmeversorgung sowie im Verkehr...
Erneuerbarer Wasserstoff soll künftig in Thüringen Züge und Lastwagen antreiben sowie Gebäude mit Wärme und Kälte versorgen. Landesumweltministerin Anja Siegesmund... (
... hat das Land das
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
(IKTS) in...)
FREITAG 08.03.2019
ENERGY STORAGE :
Kochsalz als Batterie-Rohstoff
Das
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
(IKTS) präsentiert auf der Messe Energy Storage Europe eine neu entwickelte keramische... (
Das
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
(IKTS) präsentiert...)
Die vom Fraunhofer IKTS neu entwickelte Hochtemperaturbatterie "cerenergy" ist ein stationärer Batteriespeicher. Mit Kosten von weniger als 100 Euro/kWh liegt der...
DIENSTAG 27.11.2018
F&E:
Effizientere Batterien für E-Autos in Serie fertigen
Um bessere Batterien für höhere Reichweiten industriell fertigen zu können, haben sich drei Unternehmen und das Fraunhofer IKTS zusammengeschlossen.
In dem Forschungsprojekt "EMBATT-goes-FAB" haben sich die vier Partner Thyssenkrupp System Engineering GmbH, IAV GmbH, Daimler AG und das
Fraunhofer-Institut...
(
... Daimler AG und das
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
(IKTS)...)
DONNERSTAG 11.08.2011
FORSCHUNG:
Teer nutzen statt entsorgen
Die Haase Energietechnik AG entwickelt ein neues Verfahren zur Aufbereitung von teerhaltigem Gas, das bei der Holzvergasung entsteht.
Im Mai hat der Biogasanlagen-Hersteller in Dresden mit dem Bau einer Versuchsanlage begonnen, die bereits im September neben dem dort bestehenden Wirbelschicht-Vergaser... (
... TU Dresden auch das
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
in Hermsdorf sowie...)
DIENSTAG 31.03.2009
KWK:
Galileo im Einsatz für Callux
Die Hersteller von Brennstoffzellen feilen an neuen oder überarbeiteten Anlagen für den Einsatz beim millionenschweren Callux-Projekt.
Rund 150 Aussteller aus 22 Ländern erwarten die Veranstalter am Gemeinschaftsstand Wasserstoff und Brennstoffzellen in Halle 13. Die Sonderschau, die zum fünfzehnten... (
... Zusammenarbeit mit dem
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
(IKTS) vereinbart....)