Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 4 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Krisenkommunikation in Zeiten von Corona in der Energiewirtschaft
Digitale B2B & B2C - Content
Mehr zu E&M Webinar
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
...
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Mehr zu E&M Webinar
123
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
plenum AG
Weitere Artikel zur Firma
DIENSTAG 30.03.2021
ÖSTERREICH:
EAG-Paket: "Derzeit reicht es nicht"
Laut der IG Windkraft genügt das Paket um das österreichische Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz in der von der Regierung vorgeschlagenen Form nicht für den notwendigen...
Großteils bereits bekannte Forderungen in Hinblick auf das Paket um das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG-Paket) erhoben Vertreter der österreichischen Intereressengemeinschaft... (
... wenn überhaupt, im
Plenum
des Nationalrats zu... Koalitionsparteien. Im
Plenum
dagegen wäre eine...)
MONTAG 08.03.2021
ÖSTERREICH:
Kritik an Tirol für Einflußnahme auf Energieversorger
Das Land Tirol nutzte den Energieversorger Tiwag zur Bankenrettung und zur Konjunkturförderung, kritisiert der Rechnungshof. Manche Entscheidungsprozesse waren...
Auf Wunsch des Tiroler Landeshauptmanns Günther Platter hat der landeseigene Energiekonzern Tiwag im Jahr 2011 eine Sonderdividende von 230 Mio. Euro bezahlt, von... (
... Ausschusses an das
Plenum
"nicht immer jene...)
DIENSTAG 16.02.2021
ÖSTERREICH:
EAG-Paket: SPÖ warnt vor weiteren Verzögerungen
Die neue Ökostromförderung dürfte erst im zweiten Quartal beschlossen werden, kritisiert Energiesprecher Alois Schroll. Damit seien fast zwei Jahre für den Ausbau...
Der Beschluss des Pakets um das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG-Paket) dürfte sich bis ins zweite Quartal 2021 verzögern, befürchtet der Energiesprecher der... (
... Beschlussfassung im
Plenum
des Parlaments im... ihm zufolge das
Plenum
des Nationalrats...)
DONNERSTAG 19.11.2020
ÖSTERREICH:
EAG-Paket kommt erst nach Jahreswende
Das Gesetzesvorhaben zur Neuregelung der Ökostromförderung tritt verzögert in Kraft. Als Grund gelten offene Fragen seitens der EU-Kommission sowie regierungsinterne...
Das Paket um das "Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz" (EAG-Paket) kann nicht per 1. Januar 2021 in Kraft treten. Bei der Ministerratssitzung der österreichischen... (
... oder 11. Dezember im
Plenum
beschlossen werden....)
DONNERSTAG 29.10.2020
ÖSTERREICH:
Lob und Tadel für EAG-Paket
Die Begutachtungsfrist für das Paket um das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz (EAG) ist zu Ende. Zustimmung wie auch Kritik kommen von vielen Seiten. Politisch zeichnen...
Reger Aufmerksamkeit bei den einschlägigen Interessenvertretungen, aber auch bei der Bevölkerung im Allgemeinen, erfreute sich der Entwurf zum Paket um das... (
... Zustimmung erhalten, im
Plenum
sodann am 10. oder...)
MONTAG 05.10.2020
EUROPAEISCHE UNION:
Neues EU-Klimaziel ist auf den letzten Metern
Das Europäische Parlament wird das neue Klimaziel der Kommission in dieser Woche voraussichtlich bestätigen. Bei der Umsetzung will die Mehrheit der Abgeordneten...
Die Abgeordneten der größten Fraktion im EU-Parlament, der Europäischen Volkspartei (EVP), haben sich nach einer kontroversen Debatte für eine Senkung der... (
... Dafür gebe es im
Plenum
des Parlamentes...)
FREITAG 11.09.2020
EUROPÄISCHE UNION:
Umweltausschuss verschärft EU-Klimaziel
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes hat sich dafür ausgesprochen, die Treibhausgase der EU bis 2030 um 60 % gegenüber 1990 zu reduzieren.
Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten des EU-Umweltausschusses (40-37-4) unterstützte damit einen Kompromiss. Grüne, Linke und die sozialdemokratische Berichterstatterin... (
... soll im Oktober vom
Plenum
verabschiedet werden.... aus, dass sich das
Plenum
für ein geringeres...)
MITTWOCH 01.07.2020
EUROPA:
Europaparlament macht sich für Energiespeicher stark
Das Europäische Parlament will bei der Umsetzung des Klimapaktes besonderen Wert auf den Ausbau der Infrastruktur zur Speicherung von Energie legen.
Der Industrieausschuss hat in Brüssel mit großer Mehrheit eine Speicher-Strategie verabschiedet. Angesichts der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien, die... (
... der Sommerpause im
Plenum
debattiert werden...)
DIENSTAG 30.06.2020
WINDKRAFT ONSHORE:
Verband fordert Repoweringstrategie
Was soll mit Windenergieanlagen passieren, die nach 20 Jahren keine EEG-Förderung mehr erhalten, Abriss oder Ersatz durch neue Turbinen? Der Bundesrat diskutiert...
Bis Mitte der 2020er Jahre werden etwa die Hälfte der derzeit installierten Windenergieanlagen an Land nach 20 Jahren EEG-Förderung ihr wirtschaftliches Lebenszeitende... (
... Woche stehen im
Plenum
des Bundesrates...)
FREITAG 15.05.2020
KERNKRAFT:
Bundesrat stoppt Geologiedatengesetz für Endlager-Suche
Der Bundesrat hat ein für die Suche nach einem Atommüll-Endlager wichtiges Gesetz zum Umgang mit Bodendaten vorerst gestoppt.
(dpa) - Das Geologiedatengesetz bekam im
Plenum
am 15. Mai in Berlin nicht die notwendige Mehrheit. Die Grünen hatten vor der Sitzung angekündigt, nicht... (
... bekam im
Plenum
am 15. Mai in...)
MONTAG 23.03.2020
REGULIERUNG:
Bundesratsausschuss will Experimentierklauseln für Sektorkopplung
Der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats empfiehlt, durch Experimentierklauseln Sektorkopplung wirtschaftlich zu machen. Das Berliner Institut Ikem begrüßt die...
Die Sektorkopplung verspricht, die Energiewende auch in der Mobilität und der Wärmeerzeugung zum Erfolg zu führen. Rechtliche Hürden verhindern aber bislang den... (
... des Ausschusses im
Plenum
annimmt, ist es...)
MITTWOCH 26.02.2020
ÖSTERREICH:
Gamon fordert bessere Bedingungen für Energiespeicher
In Wien erläuterte die EU-Parlamentarierin ihren Initiativbericht an den ITRE-Ausschuss. Vertreter der EU-Wirtschaft beurteilen diesen zurückhaltend optimistisc...
Die EU-Kommission sollte die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Technologien zur Energiespeicherung möglichst rasch verbessern. Das forderte die liberale... (
... und im Juli im
Plenum
des EU-Parlaments...)
DONNERSTAG 28.11.2019
EUROPAEISCHE UNION:
EU-Parlament ruft Klimanotstand aus - und erntet harte Kritik
Das Europäische Parlament hat in Straßburg den "Klimanotstand" ausgerufen. Den entsprechenden Antrag hatten die Fraktionen der Grünen, der Liberalen und der...
Mit Blick auf die Klimakonferenz in Madrid ab dem 2. Dezember verlangte eine Mehrheit der Abgeordneten am 28. November, die CO2-Emissionen in der EU bis 2030 um... (
... ersetzen, fand im
Plenum
keine Mehrheit....)
MONTAG 14.10.2019
HEIZKRAFTWERKE:
Gutachten: Heizkraftwerk München soll länger als 2022 laufen
Ein Gutachten im Auftrag des Münchner Stadtrats sieht keine Möglichkeit, das Heizkraftwerk Nord vorzeitig abzuschalten. Ein Bürgerentscheid aus dem Jahr 2017...
Die Bürgervertreter hatten im Juli das externe Gutachten beim TÜV Süd in Auftrag gegeben. Er sollte prüfen, ob das Heizkraftwerk Nord über das Jahr 2022 am Netz... (
... Anfang November das
Plenum
des Stadtrates...)
FREITAG 11.10.2019
KOHLE:
Bundesrat uneinig über Strukturwandelgesetz für Kohleregionen
Wenig Einstimmigkeit gab es in der Länderkammer bei der Diskussion der Hilfen für den Kohleausstieg am 11. Oktober. So hat das Gesetz den Bundesrat zunächst nicht...
Im
Plenum
des Bundesrats gab es viel Kritik am Strukturwandelgesetz der Bundesregierung. Den Kohle-Ländern geht das geplante Gesetz nicht weit genug, weshalb... (
Im
Plenum
des Bundesrats gab...)
FREITAG 05.04.2019
STROMNETZ:
Grünes Licht für schnelleren Netzausbau
Der Bundestag hat das Netzausbaubeschleunigungsgesetz verabschiedet. Andere Infrastrukturelemente, wie Speicher, sind ebenfalls im Gesetz berücksichtigt.
Zur Verabschiedung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (Nabeg) im Bundestag am 4. April 2019 betonte Peter Altmaier (CDU) mehrfach im
Plenum
, wie wichtig... (
... (CDU) mehrfach im
Plenum
, wie wichtig es...)
MONTAG 28.01.2019
E-WORLD:
Fachkongress Zukunftsenergien der EnergieAgentur NRW
Auch auf der diesjährigen E-world veranstaltet die Energieagentur NRW am 5. Februar ihren traditionellen Fachkongress Zukunftsenergien in der Messe Essen.
Energiesystem, Dekarbonisierung der Industrie und Städte der Zukunft stehen im Fokus des Fachkongresses. Über die Herausforderungen und Chancen des Transformationsprozesses... (
... Experten in einem
Plenum
am Vormittag und...)
MITTWOCH 07.11.2018
REGULIERUNG:
Zukunft der KWK in der politischen Diskussion
Die KWK-Jahreskonferenz von BHKW-Consult in Dresden lieferte ein Zwischenfazit zur aktuellen Diskussion mit dem BMWi, wie es mit der KWK weitergehen soll.
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD gibt für die Weiterentwicklung der KWK einige Ziele vor: Die KWK sowie die Fernwärmeinfrastruktur sollen ausgebaut und... (
... Die abschließende
Plenum
ssitzung solle...)