Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr anzeigen
OK
Toggle navigation
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Alle
Strom
Kohle
Kernkraft
Gas
KWK
Wärme
Erneuerbare
IT
Politik
Technik
Energieeffizienz
Contracting
Netze
Personalien
Recht
Handel
Emission
Wirtschaft
Bilanzen
Beteiligung
Beratung/Studien
Unternehmen
Marktplatz
Zeitung
Übersicht
E&M Zeitung Energie & Management 4 Ausgaben kostenlos testen
Bestellung E&M Zeitung Energie & Management
Themenvorschau
Sonderhefte
ePaper
Umfragen
Umfrage-Direktvermarktung-2019
powernews
daily
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt
E&M ENERGIEFUNK - die EU und der Klimaschutz
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Krisenkommunikation in Zeiten von Corona in der Energiewirtschaft
Digitale B2B & B2C - Content
Mehr zu E&M Webinar
Kontakt
Anmelden
Neu-Registrierung / Probe-Abo
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Zugangsdaten vergessen?
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
Content
Mediadaten
Podcast
Webinar
Nachrichten
Marktplatz
Zeitung
powernews
daily
...
Content
Übersicht
E&M Content-Pakete
Mediadaten
Übersicht
E&M Themenvorschau
Podcast
E&M Energiefunk
Mehr zu E&M Podcast
Webinar
E&M Webinar
Mehr zu E&M Webinar
123
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Verbundplan GmbH
Weitere Artikel zur Firma
MONTAG 23.02.2015
EUROPA:
Zeitplan für Einbindung des Baltikums steht
Die drei baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen wollen ihr Stromnetz bis 2025 aus dem russisch-weißrussischen Stromverbund lösen und vollständig in...
Nachdem die Netzbetreiber (TSO) der drei Länder bereits im vergangenen Dezember die Integration in das europäische Verbundnetz vereinbart haben, sollen die Maßnahmen... (
... den "Baltischen
Verbundplan
" (BEMIP) zügig...)
FREITAG 06.03.2009
ENERGIEPOLITIK:
Eurelectric will Kraftwerke in EU-Aktionsplan aufnehmen
Der Neubau von Kraftwerken wird im neuen EU-Aktionsplan für die Sicherheit der Energieversorgung nicht ausreichend genug berücksichtigt, meint der Verband der...
Zu dem im November 2008 von der EU-Kommission veröffentlichten so genannten Second EU Strategic Energy Review hat der Verband am 5. März ein Positionspapier... (
... und nennt den Ostsee
verbundplan
für Gas, Strom und...)
DIENSTAG 04.12.2007
EUROPA:
Piebalgs genehmigt Energie-Arbeitsprogramme
Der EU-Energiekommissar Andris Piebalgs hat den Arbeitsprogrammen der beiden Energie-Koordinatoren Adamowitsch und Mielczarski zugestimmt.
Der Deutsche Georg Wilhelm Adamowitsch (60), Ex-Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, soll die Anbindung der Offshore-Windkraftanlagen im Nordostseegebiet... (
... ihrem "Vorrangigen
Verbundplan
". Selbst wenn die...)
MONTAG 29.10.2007
STROM:
Monti soll Pyrenäen-Leitung durchbringen
EU-Energiekommissar Andris Piebalgs billigte am 26. Oktober das Arbeitsprogramm von Mario Monti, dem Koordinator für die geplante Stromverbindungsleitung zwischen...
"Ich habe eine sehr komplexe Situation vorgefunden", sagte Monti. "Mein vorrangiges Anliegen besteht darin, den zusätzlichen Nutzen des Projekts sowohl für die... (
... "vorrangige
Verbundplan
" sieht ausdrücklich...)
MITTWOCH 19.09.2007
EUROPA:
"Ownership Unbundling bringt nichts"
Die eigentumsrechtliche Entflechtung der Energiekonzerne ist weder sinnvoll noch rechtlich haltbar, so der Tenor des Workshops "Ownership Unbundling", zu dem...
Ökonomisch sinnlos Diskutiert wurden die zwei Modelle der EU-Kommission: Die volle eigentumsrechtliche Entflechtung von Produktion und Netz (Full Ownership... (
... Das im "vorrangigen
Verbundplan
" der Kommission...)
MONTAG 13.08.2007
UNTERNEHMEN:
EU-Kredit für LNG-Terminalbetreiber
Fluxys LNG, der belgische Betreiber des LNG-Terminals in Zeebrügge, hat am 6. August einen Kredit in Höhe von 85 Mio. Euro bei der Europäischen Investitionsbank...
Wie das Unternehmen mitteilte, soll stehe der Kredit nicht in Verbindung mit der Muttergesellschaft Fluxys, die in Belgien das 3 700 km Erdgasnetz betreibt und... (
... des vorrangigen
Verbundplan
s mitfinanziert....)
MITTWOCH 11.07.2007
NETZE:
Angst vor Black-outs im Sommer
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) wollen diesen Sommer vorbereitet sein, sollten aufgrund extremer Wetterbedingungen Störungen auftreten. Damit der Informationsaustausch...
Darauf einigten sich die Teilnehmer des Electricity Cross-Border Ausschusses, einem Gremium aus Vertretern der EU-Kommission, der Mitgliedstaaten sowie der Gruppe... (
... des vorrangigen
Verbundplan
s.)
MITTWOCH 14.02.2007
EUROPA:
EU will grenzüberschreitenden Stromtransport ausbauen
Ein Grund für die Unzulänglichkeiten des Strom-Binnenmarktes ist die geringe Kopplung der Stromnetze zwischen den Mitgliedstaaten. Die EU-Kommission will dies mit...
Die acht Schlüsselprojekte grenzüberschreitender Übertragungsleitungen, die die EU-Kommission ermittelt hat und die sie für den Strom-Binnenmarkt für entscheidend... (
... Mitteilung "Vorrangiger
Verbundplan
" (KOM 2006/ 846)...)
DONNERSTAG 18.01.2007
NETZE:
UCTE: Stromversorgung nur bis 2010 sicher
Europas Strom-Übertragungsnetzbetreiber haben wieder eine Prognose zur Versorgungssicherheit gewagt, diesmal bis 2020. Demnach ist die Stromversorgung in...
Das ist das Ergebnis der UCTE-Prognosestudie "System Adequacy Forecast 2007-2020", die Jean Verseille vom französischen Stromnetzbetreiber RTE am 16. Januar in... (
... "Vorrangiger
Verbundplan
", in dem die...)
FREITAG 06.10.2006
AUFTRÄGE:
Kraftwerksprojekte in Bosnien
Eine österreichische Firmengruppe bewirbt sich in Bosnien um acht Kraftwerksprojekte mit einem geschätzten Investitionsvolumen von 2,5 bis 3,5 Mrd. Euro.
Über die Errichtung von vier Wasserkraftwerken verhandelt die Regierung der bosnisch-kroatischen Föderation in Sarajevo exklusiv mit der Austrian Power Environment... (
... Porr, Pöyry (ehemals
Verbundplan
) und Austrian...)
MONTAG 25.09.2006
EU-FLASH:
VDEW und BDI fordern mehr Markt in der EU-Energiepolitik
VDEW (eu-flash) - Am 30. August 2006 fand die erste gemeinsame Brüsseler Diskussionsveranstaltung des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) und des...
Ziel der Veranstaltung war, die Erwartungen der deutschen Industrie und Elektrizitätswirtschaft an eine kohärente sichere, wettbewerbsfähige und nachhaltige... (
... vorrangiger
Verbundplan
, strategischer...)
DONNERSTAG 13.07.2006
EU-FLASH:
EU-Grünbuch: Kommission, Rat und EP in den Startlöchern
VDEW (eu-flash) - Die Konsultationsfrist für das Grünbuch der Europäischen Kommission "Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere...
Der VDEW hat seine Stellungnahme bereits bei den Dienststellen der Kommission eingereicht und insbesondere die Absicht der Kommission begrüßt, einen integrierten... (
... eines vorrangigen
Verbundplan
es zu sehen, dessen...)
MITTWOCH 29.12.2004
REGENERATIVE:
Visionen für die Versorgung mit Erneuerbaren
Die Forschungspolitik hat die erneuerbaren Energien zu Schlüsseltechnologien erklärt. Mit der Nutzung erneuerbaren Energien im großen Maßstab werden sich die...
Bis erneuerbare Energien einen relevanten Anteil an der Stromerzeugung erreichen werden noch mehrere Jahrzehnte verstreichen. Dabei werden neue Versorgungsstrukturen... (
... Ingenieurbüro
Verbundplan
) an dem...)
MITTWOCH 30.06.2004
UNTERNEHMEN:
Finnen kaufen
Verbundplan
Das finnische Beratungs-Unternehmen Electrowatt-Ekono hat jetzt 74,9 Prozent der Wiener
Verbundplan
übernommen. (
... Prozent der Wiener
Verbundplan
übernommen.)
Eine entsprechende Absichtserklärung war schon Ende letzten Jahres bekannt geworden, jetzt wurde der Kauf der Anteile offiziell vollzogen. Der Zusammenschluss... (
... restlichen Anteile an
Verbundplan
hält noch der...)
DIENSTAG 02.12.2003
UNTERNEHMEN:
Finnen steigen bei Verbund-Tochter ein
Die finnische Engineering-Gesellschaft Jaakko Pöyry Group wird ein Anteilspaket von 74,9 % an der
Verbundplan
-Gruppe, einer Tochter des Wiener Verbund-Konzerns,... (
... von 74,9 % an der
Verbundplan
-Gruppe, einer...)
Darauf haben sich die beiden Gesellschaften in einer Absichtserklärung geeinigt. Wie der Verbund mitteilte, soll die Transaktion im ersten Quartal 2004 abgeschlossen... (
... Beteiligung an der
Verbundplan
wollen die Finnen...)
MONTAG 08.07.2002
WASSER:
Österreichisches Kraftwerk für Bhutan
Ein österreichisches Konsortium unter Führung der VA Tech Hydro GmbH, Linz, hat den Auftrag zur Errichtung eines Wasserkraftwerks in Bhutan erhalten.
Die installierte Leistung des Wasserkraftwerks Basochhu Unterstufe beträgt 42 MW. Es handelt sich dabei um ein Ausleitungskraftwerk mit zwei horizontalen... (
... zuständig. Die
Verbundplan
GmbH, Klagenfurt,...)
DONNERSTAG 01.03.2001
KWK-Musteranlage: Doppelte Gasturbinen-Premiere in Wels
Mit der Kombination aus zwei 13-MW-Gasturbinen, zwei zusatzgefeuerten Hochdruck-Abhitzekesseln und einer 17-MW-Entnahmekondensations-Dampfturbine verfügt die Stadt...
Die ersten zwei in Europa installierten Gasturbinen Titan 130 von Solar haben am 1. Januar 2001 im Fernheizkraftwerk des österreichischen kommunalen Energieversorgers... (
... Wels Planer:
Verbundplan
Anlage: Zwei...)