• Eigner der Stadtwerke Düsseldorf verzichten auf Ausschüttung
  • Schwache Umsätze bestimmen das Marktgeschehen
  • Powercloud als eigene Gesellschaft verschwindet
  • Abbau fossiler Hilfen bringt Staaten Milliarden
  • Geschäftsführer in Bietigheim-Bissingen legen Posten nieder
  • Trotz Solarboom fordert Branche Reformen
  • Laufzeit von 20 Atomkraftwerken auf 50 Jahre verlängert
  • Uniper will Hunderte von Stellen streichen
  • Großer Repowerer hat Zugriff auf Milliarden Euro
  • Elektrizitätswirtschaftsgesetz geht in Begutachtung
FREITAG  04.07.2025
FINANZIERUNG:

Eigner der Stadtwerke Düsseldorf verzichten auf Ausschüttung

Der Kommunalversorger der NRW-Landeshauptstadt hat immer noch mehr als 100 Millionen Euro Plus gemacht. Und seine Aktionäre halten sich zugunsten von Energiewende-Investitionen zurück.
mehr
MARKTKOMMENTAR:

Schwache Umsätze bestimmen das Marktgeschehen

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
FUSION:

Powercloud als eigene Gesellschaft verschwindet

Hansen hat 2024 den Software-Anbieter Powercloud vollständig übernommen. Nun wird das Unternehmen zur Hansen Technologies Germany GmbH. Der Produktname Powercloud bleibt hingegen.
mehr
STUDIEN:

Abbau fossiler Hilfen bringt Staaten Milliarden

Das Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW zeigt in einer Studie, wie der Abbau fossiler Subventionen weltweit Klimaschutz befördern und Wohlstand sowie Staatseinnahmen steigern könnte.
mehr
STADTWERKE:

Geschäftsführer in Bietigheim-Bissingen legen Posten nieder

Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen sollen neu aufgestellt werden: Der Geschäftsführer und sein Co, der Erste Bürgermeister der Stadt, haben ihre Posten niedergelegt.
mehr
PHOTOVOLTAIK:

Trotz Solarboom fordert Branche Reformen

Photovoltaik lieferte 2024 fast 60 Milliarden kWh Strom in Deutschland, doch der Solarboom trifft auf den Streit um neue Netzgebühren. Die Klimastiftung macht deshalb Vorschläge.
mehr
FRANKREICH:

Laufzeit von 20 Atomkraftwerken auf 50 Jahre verlängert

Frankreichs Atomaufsicht verlängert für 20 Atomkraftwerke die Laufzeit auf 50 Jahre. Voraussetzung sind Investitionen in mehr Sicherheit.
mehr
WIRTSCHAFT:

Uniper will Hunderte von Stellen streichen

Der staatliche Energiekonzern Uniper bestätigt Medienberichte über einen umfassenden Stellenabbau.
mehr
WINDKRAFT ONSHORE:

Großer Repowerer hat Zugriff auf Milliarden Euro

Das auf Windkraft-Repowering spezialisierte Start-up Nextwind hat 1,4 Milliarden Euro Fremdkapital eingeworben. Und mehr.
mehr
ÖSTERREICH:

Elektrizitätswirtschaftsgesetz geht in Begutachtung

Österreichs Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer sieht im ElWG „eines der größten Gesetze dieser Legislaturperiode“. Opposition und Energiewirtschaft zeigen sich skeptisch.
mehr
PERSONALIE:

Erste Frau an der Spitze in Hamm

Die Stadtwerke Hamm bekommen eine neue Geschäftsführerin. Mileva Meißner folgt auf Jörg Hegemann, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht.
mehr
PERSONALIE:

Neue Vorständin in Erlangen

Bei der Erlanger Stadtwerke AG hat Eva Weikl am 1. Juli offiziell ihre Position als neue kaufmännische Vorständin angetreten.
mehr
PERSONALIE:

Neue Geschäftsführerin beim Energieversorger in Sulz

Zum 1. September 2025 tritt Julia Fischer die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers in Sulz in Baden-Württemberg an.
mehr
STROMNETZ:

Energiebranche pocht auf fairere Netzentgelte

Verbände und Unternehmen der Energiewirtschaft fordern bei der Reform der Stromnetzentgelte durch die Bundesnetzagentur ein System, das fair, rechtssicher und netzdienlich wirkt.
mehr
PERSONALIE:

Doppelspitze in Lübben

Alexander Boldt und Michael Leo haben übergangsweise die Geschäftsführung der Stadt- und Überlandwerke Lübben übernommen.
mehr
POLITIK:

Bundesregierung setzt auf Tempo bei Geothermie

Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes vorgelegt. Zugleich beginnt eine Länder- und Verbändeanhörung. 
mehr
ENERGIEFOTO DER WOCHE:

Masten für junge Fischadler

Die Energiebranche sorgt immer wieder für besondere Bilder. Einige davon präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
mehr
WASSERSTOFF:

H2 Apex übernimmt HH2E-Standort in Lubmin

Das im November 2024 begonnene Insolvenzverfahren der HH2E Werk Lubmin GmbH ist abgeschlossen. Der neue Eigentümer H2 Apex plant dort eine Elektrolyseleistung von bis zu 1.000 MW.
mehr

zurück
1-18 von 4834
weiter