FREITAG 21.11.2025
WINDKRAFT:
Repowering stärkt Niedersachsens Windkraft
Mit einer Modernisierung des Windparks Calle in Niedersachsen steigert RWE dessen Stromerzeugung mit weniger Anlagen.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:
Quartier setzt auf Wasserstoff und Echtzeitoptimierung
Green Hydrogen Esslingen und VK Energie haben ein Energiemanagementsystem für das Esslinger Quartier „Neue Weststadt“ realisiert. Kern ist eine flexible Betriebsführung der Elektrolyse.
mehr
STATISTIK DES TAGES:
Lastkraftwagen mit alternativen Antrieben in Deutschland
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet die Redaktion regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
DONNERSTAG 20.11.2025
MARKTKOMMENTAR:
Energienotierungen zeigen sich befestigt
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
REGENERATIVE:
Brandenburg erhöht Windabgabe für Kommunen spürbar
Die Landesregierung in Potsdam hat neue Sätze für die Beteiligung einer Kommune an Erneuerbare-Energien-Anlagen beschlossen.
mehr
STROMSPEICHER:
Wie Netzvorgaben Batteriespeicher bremsen
Betriebsvorgaben für Batteriespeicher verändern Technik und Markt. Eine Kurzstudie zeigt, wie Eingriffe in den Speicherbetrieb wirken und welche Folgen sie für die Vermarktung haben.
mehr
VERANSTALTUNGEN:
Vor der Windkraft-Branche Verzicht predigen und Beifall ernten
25 Jahre EEG sind eine Erfolgsgeschichte. Es sei nun aber Zeit, mit der Reform Pfründe aufzugeben und den Silberjubilar zu entschlacken, meint der Chef der Stiftung Umweltenergierecht.
mehr
STROMMARKTFORUM:
Wege zur Systemstabilität im Stromnetz
Beim sechsten deutschen Strommarktforum in Berlin sprachen Übertragungsnetzbetreiber und Anlagenbetreiber über flexible Kapazitäten und Wege zur Sicherung des Stromsystems.
mehr
STROMNETZ:
Siemens stellt neues Tool für Flexibilitätsmanagement vor
Mit dem „Gridscale X Flexibility Manager“ will Siemens Verteilnetzbetreibern ermöglichen, Engpässe früher zu erkennen und dezentrale Flexibilitäten gezielter zu nutzen.
mehr
UNTERNEHMEN:
Siemens Energy plant Aktienrückkauf im Milliardenbereich
Der Energietechnikkonzern will bis zu 6 Milliarden Euro in eigene Aktien stecken. Der Börsenkurs des Unternehmens reagiert prompt.
mehr
GAS:
Ukraine baut auf LNG aus den USA
Die Ukraine wird LNG aus den USA über die Ostsee im Norden und aus dem Süden über den Vertikalen Gaskorridor und Griechenland in diesem Winter importieren.
mehr
WIRTSCHAFT:
Datenerhebung soll Quartiersprojekte stärken
Der Open District Hub (ODH) hat ein Quartierskompendium veröffentlicht. Es bündelt Daten zu rund 90 Projekten bundesweit und zeigt den aktuellen Stand der Quartiersentwicklung.
mehr
WINDKRAFT:
Windkraft-Branche beim NRW-Treff nicht nur in Feierlaune
Der Windenergie-Branche geht es gut. Doch sie sieht dunkle Wolken heraufziehen. Bei den Windenergietagen des LEE NRW mahnte die Chef-Lobbyistin im Bund, sich dem Preisdruck zu stellen.
mehr
INSIDE EU ENERGIE:
Energiebesteuerung bleibt Projekt ohne Aussicht auf Erfolg
Unser Brüsseler Korrespondent Tom Weingärtner kommentiert in seiner Kolumne „Inside EU Energie“ energiepolitische Themen aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission und den Verbänden.
mehr
STUDIEN:
DIW drängt auf Umbau von ETS und Grenzausgleich
Damit Europa seine Industrie klimaneutral umbauen und wettbewerbsfähig bleiben kann, müssen Laut DIW der EU-Emissionshandel (ETS) sowie der CO2-Grenzausgleich (CBAM) reformiert werden.
mehr
WIRTSCHAFT:
Chinesische Firmen präferieren Deutschland für Investitionen
Chinesische Unternehmen halten Deutschland trotz geopolitischer Spannungen für einen wesentlichen Investitionsstandort und haben besonders die Digitalisierung und die Energie im Fokus.
mehr
NORDRHEIN-WESTFALEN:
NRW vereinfacht Landesplanung
Die Landesregierung lässt die Planung von Projekten schneller prüfen. Damit kann unter anderem die Genehmigung von Flächen für Energieanlagen rascher erfolgen.
mehr
LNG:
Brunsbütteler LNG-Terminalschiff wieder einsatzbereit
Neu eingebaute Katalysatoren sollen Lärm und Emissionen beim Betrieb der FSRU Höegh Gannet in Brunsbüttel verringern. Jetzt kehrt das Schiff in den Elbehafen zurück
mehr