DIENSTAG 18.11.2025
SCHLESWIG-HOLSTEIN:
Tiefbauarbeiten für Stromautobahn starten
In Schleswig-Holstein haben die Tiefbauarbeiten für die Stromautobahn Südlink begonnen. Über diese Erdkabeltrasse soll Windstrom aus Norddeutschland in den Süden kommen.
mehr
WASSERKRAFT:
Wasserkraftverbände drängen auf mehr Pumpspeicher
Wasserkraftunternehmen fordern von der EU klare Signale für mehr Pumpspeicher. Die Branche sieht wachsende Systemrisiken und verlangt neue Regeln für Langzeitspeicher.
mehr
PERSONALIE:
Energie Saarlorlux setzt auf Kontinuität
Die „Energie SaarLorLux AG“ verlängert die Amtszeit ihres Vorstandes und Sprechers Joachim Morsch. Die Entscheidung soll Stabilität sichern.
mehr
WÄRMENETZ:
Wärme-App für Versorger und Netzbetreiber
Wie eine Fernwärme-App für die Qualitätsüberwachung und -sicherung aufgebaut sein muss, erforscht der AGFW mit Projektpartnern. Dies soll Versorgern und Netzbetreibern eine Hilfe sein.
mehr
WASSERSTOFF:
Orientierungshilfe für Wasserstoffnetze
Das neue Projekt „Portal Green II“ stellt neue Leitfäden für Wasserstoffnetze und Power-to-Gas-Anlagen bereit. Sie sollen die Umwidmung von Erdgasnetzen praxisnah aufzeigen.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:
"Bilderbuch-Projekt für unsere Wärmeversorgung"
Wie die Gothaer Stadtwerke Energie die Wärmewende mit einer iKWK-Anlage voranbringen.
mehr
STATISTIK DES TAGES:
Monatlicher Erdgasverbrauch in Deutschland bis 2025
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
GASTBEITRAG:
Gebäudeautomation steuert neue Wetterausstellung im Klimahaus
Klimaschutz durch Technik und Bildung: Wie Gebäudeautomation zum Klimaschutz zweifach beitragen kann, zeigt das Klimahaus Bremerhaven. Ein Bericht von David Padlo*.
mehr
MONTAG 17.11.2025
MARKTKOMMENTAR:
Strom und Gas zum Wochenauftakt recht stabil
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
WASSERSTOFF:
BASF und Exxon Mobil partnern bei Methanpyrolyse
Die Methanpyrolyse crackt Erdgas und andere Kohlenwasserstoffe zu Wasserstoff und Kohlenstoff. Die Konzerne BASF und Exxon Mobil kooperieren jetzt strategisch für die Technologie.
mehr
IT:
Künftiges KI-Rechenzentrum braucht 200 MW
Die Schwarz-Gruppe errichtet für Lidl, Kaufland und externe Kunden in Brandenburg ein Rechenzentrum, das 100.000 KI-Spezialchips beherbergt. Es soll in der Regel mit Ökostrom laufen.
mehr
REGULIERUNG:
Länder zeigen der Netzagentur bei NEST kalte Schulter
Bundesnetzagentur und Landesregulierungsbehörden liegen bei den neuen Grundregeln zur Netzregulierung überquer. Nach der jüngsten Ausschusssitzung wartet man in Bonn nun auf Post.
mehr
WINDKRAFT ONSHORE:
Kärnten: Noch 50 Windräder und dann ist Schluss
Auf nur 7,3 Quadratkilometern soll der Bau von Windkraftanlagen im österreichischen Bundesland Kärnten möglich sein. Ein geplantes indikatives Ausbauziel würde damit verfehlt.
mehr
BIOGAS:
Mehr Reststoffe und Wärmenutzung stärken Biogas-Branche
Das Kompetenzzentrum 3N hat im Auftrag zweier Landesministerien die Biogas-Inventur 2024 für Niedersachsen erstellt. Auf der Messe Agritechnica in Hannover wurde sie vorgestellt.
mehr
WÄRME:
Pelletpreis zieht im November deutlicher an als sonst
Der Preis für Holzpellets ist im November weiter gestiegen. Das geht aus Zahlen des Deutschen Pelletinstituts (Depi) hervor.
mehr
H2-PREISINDEX:
Grüner Wasserstoff kostet deutlich mehr
Grüner Wasserstoff ist noch nicht marktreif. Wie sich der Preisvergleich zum grauen Wasserstoff darstellt, zeigt der H2-Preisindex von Enervis und E&M alle zwei Wochen.
mehr
PERSONALIE:
Solarwatt erweitert Geschäftsführung
Peter Bachmann übernimmt beim Dresdener Solarunternehmen Solarwatt den Posten des Chief Product Officer.
mehr
PERSONALIE:
Stawag Aachen: Erstmals eine Frau mit an der Spitze
Der Aufsichtsrat der Stawag hat Alexandra Genten zum 1. Januar 2026 zum neuen Vorstandsmitglied bestellt.
mehr