DONNERSTAG 17.07.2025

VERTRIEB:

Thermondo bietet Wärmepumpen auf Pump an
Thermondo hat sich bei einer internationalen Bank ein Kreditvolumen von 50 Millionen Euro gesichert. Damit soll Wärmepumpen-Kunden eine Ratenzahlung ermöglicht werden.
mehr

PERSONALIE:

Stadtwerke-Kooperation EEG verbreitert Geschäftsführung
Der mittlerweile zum BP-Konzern gehörenden Stadtwerke-Kooperation EEG GmbH geht es wieder gut. Der Chefvertrag von Marc Wiederhold wurde vorzeitig verlängert, und er hat einen Kollegen.
mehr

KLIMASCHUTZ:

Bayern legt Plan für CCS und CCU vor
Das bayerische Wirtschaftsministerium hat einen eigenen Aktionsplan für Technologien zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid veröffentlicht.
mehr

SPEICHER:
Großbatterie soll Netzengpässe gezielt entlasten
Bayernwerk Netz und „MaxSolar“ setzen im Osten Bayerns erstmals einen netzdienlichen Speicher bei einem Verteilnetzbetreiber in Deutschland um.
mehr

WÄRME:

Großwärmepumpe für 2.800 Einheiten in Hamburg geplant
Mit einer neuen Großwärmepumpe treiben die Hamburger Energiewerke die Wärmewende in Bergedorf-West voran. Das Projekt soll klimaneutrale Wärme lokal verfügbar machen.
mehr

MIETERSTROM:
Node Energy und Metergrid nehmen Immobiliensektor ins Visier
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen Node Energy und Metergrid ihre Kunden aus dem Immobiliensektor differenziert bei der Energiewende unterstützen.
mehr

ÖSTERREICH:

Studie zeigt großen Bedarf an Batteriespeichern
Zum Ausgleich der schwankenden Ökostromerzeugung sollten bis 2040 Batterien mit rund 8,7 GW Leistung installiert werden, zeigt eine vom Photovoltaikverband präsentierte Untersuchung.
mehr

IT:

Neues Joint Venture für smarte Stromlösungen
Mit „E-FOX Energy“ bündeln das E-Werk Mittelbaden und die „Q-FOX Gruppe“ ihr Know-how. Das neue Unternehmen bietet digitale Strominfrastruktur für Industrie und Kommunen.
mehr

INSIDE EU ENERGIE:

Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung
Brüssel steht in dieser Woche unter dem Eindruck der künftigen Finanzplanung der EU. Sie hat auch Konsequenzen für die Energie- und Klimapolitik.
mehr

BIOGAS:

Biomethanbranche erhält Aufschub beim Netzanschluss
Das Bundeswirtschaftsministerium schlägt eine Übergangsregelung für Biomethananlagen beim Netzanschluss vor. Die Bioenergiebranche fordert eine dauerhafte Nachfolgeregelung.
mehr

F&E:

Erneuerbarenverband fordert konkrete Energieforschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellte in Berlin seinen Entwurf der High‑Tech‑Agenda vor, um erneuerbare Energien, Speicher und Sektorenkopplung zu fördern.
mehr

WÄRME:

Klärschlamm als Rohstoff und Wärmelieferant
Künftige Vorgaben zur Klärschlammverwertung führen zu neuen Projekten für Monoverbrennung und Phosphorrecycling. Erste Anlagen sind bereits in Betrieb.
mehr

STROMNETZ:
Abschnitt Nord der Netzanbindung Südharz genehmigt
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt des Projektes Netzanbindung Südharz beendet. Er kann jetzt von 50 Hertz errichtet werden.
mehr

STROMNETZ:

Industrienetzentgelte werden in AgNeS neu geregelt
Die Bundesnetzagentur hat das separate Verfahren zu Industrienetzentgelten aufgehoben und will das Thema künftig im AgNeS-Prozess mitregeln.
mehr

POLITIK:

Reiche bremst Ausbaupläne
Bis Ende des Sommers will Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche einen „Realitätscheck“ zur Energiewende vorlegen. Es könnte sich vieles ändern.
mehr

STUDIEN:

Kommunen fehlen Mittel für Energiewende vor Ort
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) zeigt in einer neuen Studie, wie Kommunen die Energiewende stemmen könnten – und fordert strukturelle Unterstützung von Bund und Ländern.
mehr

VERTRIEB:

E-Optimum punktet mit Erdgas
Das Energieunternehmen E-Optimum verdoppelte sein Gasgeschäft, der Strombereich ging hingegen zurück.
mehr

STATISTIK DES TAGES:

Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung in Japan
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr