• Gaspipeline WAG-Loop 1 könnte erst 2028 kommen
  • Jetzt die neue E&M-Ausgabe als ePaper lesen!
  • Bayernwerk erreicht Meilenstein bei der LED-Umstellung
  • Anteile ausgewählter Länder an Deutschlands Erdgasimporten
  • Strompreis am 1. Mai tief negativ
  • Windmüller müssen am häufigsten für Fledermäuse drosseln
  • G-7 wollen Kohleausstieg bis 2035
  • Stadtwerke Hockenheim fördern privaten Klimaschutz
  • Größte Energiegenossenschaft weiter „kerngesund“
  • BDEW mahnt mehr Energiewendeinvestitionen an
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Bögl vereinfacht den Turmbau bei Windrädern
Quelle: Fotolia / John
WINDKRAFT ONSHORE:
Bögl vereinfacht den Turmbau bei Windrädern
Die Betontürme von Windenergieanlagen schneller herstellen und mit normalen Lkw transportieren − diese Innovationen setzt der Turmhersteller Max Bögl Wind jetzt um.
 
Die Max Bögl Wind AG sieht sich durch einige technische Neuerungen für einen höheren Absatz an Türmen für Onshore-Windenergieanlagen gerüstet, den sie durch die neuen Zubau-Ziele und das Streben nach Energieunabhängigkeit von Russland erwartet. Während der Zubau- und Covid-Flaute habe man Innovationen umgesetzt, die jetzt zum Tragen kommen, erklärte das Familienunternehmen aus dem ostbayerischen Sengenthal auf Anfrage dieser Redaktion. Wie hoch der Durchsatz bisher war, verrät Bögl aus wettbewerblichen Gründen nicht.

Das neue Turmsystem unter dem Markennamen "Hybridturm 2.0" besteht nicht mehr aus Halbschalen − auch dies war eine Innovation von Bögl −, sondern aus Drittelringen, die am Standort der Windenergieanlage zu Ringen zusammengesetzt werden. 17 bis 19 stahlbewehrte Spezialbeton-Ringe werden wie gehabt übereinandergestapelt und miteinander verspannt. Der Betonturm schließt oben direkt unter der Gondel mit einer Metalltube ab.

Der Vorteil der Drittelringe: Sie wiegen nur noch 3 bis 4 t und sind bei einer Höhe von 3 m so kompakt, dass sie sich mit einem normalen Lkw vom Werk zum Anlagenstandort transportieren lassen. Die langwierigen Schwerlasttransporte mit Polizeibegleitung und Genehmigungsverfahren fallen dadurch weg. Und die Kräne können leichter ausgelegt sein. Nur die Metalltube muss weiterhin schon im Werk zusammengeschweißt werden und braucht bei einem Durchmesser von 20 m und einem Gewicht von 60 t immer noch einen Schwerlasttransport.
 
Die Drittelringe des Windenergieanlagen-"Hybridturms 2.0" in einer Werkszeichnung. Fotos gibt Bögl aus wettbewerblichen Gründen noch nicht heraus
Quelle: Max Bögl Wind AG

Max Bögl Wind sieht sich als "einen der führenden Turmsystem-Anbieter Deutschlands" für Onshore-Windparks. Das Drittelring-System wurde erstmalig Anfang 2010 zusammen mit dem Windkraftanlagen-Hersteller Vensys bei einem Windpark in Drohndorf (Sachsen-Anhalt) eingesetzt. Derzeit wird es auch beim Bürgerwindpark "Weißer Turm" zwischen Wargolshausen und Wülfershausen im bayerischen Kreis Rhön−Grabfeld verbaut (zur langwierigen Geschichte des Windparks siehe Kasten unten).

Weitere Neuerungen bei der Herstellung der Bögl-Türme sind
  • die Einführung der Methode Lean Management sowie
  • "ab sofort" ein neuer Lack für die Betonelemente auf Polyharnstoff-Basis. Dieser lässt sich nun direkt nach dem Entschalen und zweimaligen Spachteln lackieren, obwohl der Beton noch eine Restfeuchte aufweist. "Außerdem könnten die Teile aufgrund der Reaktionswärme des Betons noch warm sein", erklärt Bögl-Produktionsleiter Holger Roth in einer Mitteilung des Lieferanten Frei Lacke aus Bräunlingen-Döggingen im Schwarzwald. Die Epoxidharz-Grundierung zwischen der Spachtelmasse und dem Lack, beides nun aus dem Haus Frei Lacke, entfällt. Nach dem ingesamt einstündigen Vorgang ist der Lack bereits angetrocknet. Nach dem Finishing lagern die Betonteile im Außenbereich des Bögl-Werks, ohne dass ihnen Wind und Wetter etwas anhaben könnten.
Auf Bögl-Türmen stehen die höchsten in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen der Welt sowie das leistungsstärkste Windrad Bayerns: Im ostwürttembergischen Gaildorf sind seit 2017 vier GE-Anlagen in Betrieb, die bis zur Nabe 178 m und bis zur Rotorblattspitze 246,5 m hoch sind. Und auf dem Winnberg in demselben Landkreis Neumarkt/Oberpfalz wie das Bögl-Werk leistet eine Windenergieanlage seit 2011 3,4 MW.
 

Der Bürgerwindpark "Weißer Turm" und 10H

Der Windpark feierte im Juni im Beisein des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger (Freie Wähler) Richtfest. Auf zehn 141 m hohen "Hybridtürmen 2.0" von Bögl werden dort Gondeln vom Typ Nordex N117-2.4 errichtet.

Im August soll der "Weiße Turm" ans Netz gehen. Auch er ist ein Beispiel dafür, wie vor allem die 10H-Regelung, wonach neue Windräder mindestens das Zehnfache ihrer Höhe von Wohnhäusern entfernt sein müssen, den Ausbau der Windkraft in Bayern fast gestoppt haben: Bereits im April 2014 hatte eine Projektgesellschaft aus den Pionieren Harald Schwarz und Jürgen Rüth mit dem Überlandwerk Rhön eine Baugenehmigung, so die Max Bögl Wind AG, von der die neuartigen, gedrittelten Turmringe stammen. Doch gegnerische Bürgerinitiativen klagten sich durch alle Instanzen.

Eine Änderungsgenehmigung für modernere und leistungsstärkere Anlagen wurde 2020 vom Verwaltungsgericht Würzburg aufgehoben. Begründung: 10H. Genehmigt blieben nur die ursprünglich geplanten Windräder. Bereits gegossene Fundamente für die neueren Anlagen mussten die Investoren deshalb im April 2021 entfernen. Gleich danach begannen die Projektpartner Bögl sowie Wust Wind & Sonne mit der Realisierung des Windparks. Aus den ursprünglich geplanten 13 Anlagen wurden durch einen Vergleich mit den betroffenen Gemeinden zehn.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 27.07.2022, 10:52 Uhr

Mehr zum Thema