• Schwächelnde Erneuerbare treiben Strompreis nach oben
  • Thüringer Teag stellt hunderte Mitarbeitende ein
  • Prognose: Doppelt so viele neue Kilometer wie 2023
  • Wärmenetz mit PV und Hackschnitzeln in 900-Seelen-Ort fertig
  • Tübingen baut Solarthermie-Park fürs Fernwärme-Netz
  • Weiterer Umsetzungsentwurf für RED III liegt vor
  • Mammutprojekt im bayerischen Bad Tölz auf dem Weg
  • Wien Energie: Bilanz als Ansichtssache
  • Thyssen beliefert Fernwärmeverbund mit mehr Abwärme
  • Pfeuffer wird Teil der Einskommafünfgrad
Enerige & Management > Wärme - Die Furcht vor der Heizkostenabrechnung
Quelle: Fotolia / Ralf Kalytta
WÄRME:
Die Furcht vor der Heizkostenabrechnung
Verbrauchende sehen der kommenden Nebenkostenabrechnung mit Sorge entgegen - das bestätigt eine Umfrage. Klare Präferenzen gibt es auch dafür, wie und wem der Staat helfen soll.
 
Das Thema Energiepreise und Heizen treibt die Bürger um. Rund ein Drittel der Befragten einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact gibt an, „sehr große Angst vor einer hohen Nachzahlung zu haben“. 46 % sorgten sich „ein wenig“ vor dem Brief des Vermieters zu den Heizkosten. 16 % sehen die Sache eher entspannt, und 4 % beschäftigt das Thema gar nicht. Das teilte das Internetportal Verivox mit, das die Umfrage in Auftrag gegeben hat. Ende Januar 2022 wurden dabei 1.007 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren online befragt.

37 % von ihnen sind zudem der Meinung, der Staat solle mehr tun, um die Haushalte zu entlasten. Sie sind der Ansicht, „die Bundesregierung sollte den für Wohngeldempfänger geplanten Heizkostenzuschuss – unabhängig vom Einkommen – an alle Haushalte zahlen“, heißt es weiter. Vor allem jüngere Menschen fordern das. 44 % der 18- bis 29-Jährigen wollen dies, bei den 60- bis 69-Jährigen lagen die Zustimmungswerte nur bei 26 %.

Höhere Energiepreise lassen Mehrwertsteuer sprudeln

Wie Verivox ergänzte, würden die hohen Energiepreise auch die Staatseinnahmen signifikant erhöhen. Über die Mehrwertsteuer würden 2022 voraussichtlich im Vergleich zum Vorjahr Mehreinnahmen von 7,4 Mrd. Euro der Staatskasse zufließen. Das Vergleichsportal zog bei seiner Berechnung dabei die 481 Mrd. kWh an Gas, Öl und Strom heran, die im Jahr 2019 zum Heizen verbraucht wurden.

„Würden diese Mehreinnahmen an die Verbraucher zurückfließen, könnte jeder Haushalt rein rechnerisch mit einem Heizkostenzuschuss von rund 183 Euro entlastet werden“, so Verivox. Würde der Zuschuss ausschließlich an die rund ein Viertel einkommensschwachen Haushalte gezahlt, erhöht sich der Zuschuss auf 734 Euro.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 11.02.2022, 15:18 Uhr

Mehr zum Thema