• Oranienburg schließt wieder an
  • Grünes Licht für Südostlink-Baustart in Bayern
  • Salzwasser-Wellen-Strömungskanal für maritime Forschung eröffnet
  • Hochleistungsladen mit Unterstützung
  • Müssen Wärmepumpen weichen, wenn Fernwärme kommt?
  • Kommunen mit Klimaschutz lebenwert gestalten
  • 19 weitere Elektrobusse für Osnabrück
  • Netzwerk für Nachhaltigkeit
  • E-Mobilität mit Imageproblem
  • Leag setzt zur Transformation des Kraftwerksparks an
Enerige & Management > Klimaschutz - Klimafreundlicher Schiffsverkehr
Bild: Fotolia, Nicole Effinger
KLIMASCHUTZ:
Klimafreundlicher Schiffsverkehr
In Geesthacht hat das DLR das Institut für Maritime Energiesysteme eröffnet. Es soll die Dekarbonisierung der Schifffahrt erforschen.
 
Die Versorgung und der Antrieb mittels alternativer Treibstoffe im Schiffsverkehr soll in Geesthacht (Schleswig-Holstein) untersucht werden: Das Institut für Maritime Energiesysteme wurde am 28. Mai 2021 mit einer virtuellen Veranstaltung eröffnet. Ein Augenmerk liegt dabei auf der Versorgung und dem Antrieb der Schiffe mit Wasserstoff, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit.

Das Institut soll für alle Typen klimaneutrale Antriebe entwickeln – für neue wie für bereits in Dienst gestellte Schiffe. Bislang sind die meisten Frachter mit Schweröl als Treibstoff unterwegs. 3 % des weltweiten CO2-Ausstoßes stammt von ihnen. Der Seeverkehr der Zukunft soll möglichst wenig Emissionen verursachen und über einen geschlossenen Stoffkreislauf verfügen, das neue Institut soll dabei helfen. „Das gesamte System der Infrastruktur wird betrachtet, vom Hafen bis hin zur Energieerzeugung auf dem Schiff“, sagt Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR.

Geplant ist, ein Motorschiff zu bauen, auf dem verschiedene alternative Antriebe erprobt werden. „Der schwimmende Demonstrator soll die Entwicklung von Systemen und Komponenten für die Binnen- und Seeschifffahrt so weit voranbringen, dass diese in naher Zukunft weltweit eingesetzt werden können“, so das DLR. Zu dem realen Schiff wird zudem ein digitaler Zwilling programmiert. Mit dem virtuellen Schiff können die Forscher am Computer Tests in Grenzbereichen durchführen, bevor sie in die Wirklichkeit überführt werden.

Angesiedelt ist das Institut am örtlichen Helmholtz-Zentrum Hereon. Langfristig sollen dort 250 Mitarbeitende in vier Abteilungen arbeiten und forschen:
  • Energiekonverter und Energiesysteme
  • Energieinfrastrukturen
  • Virtuelles Schiff
  • Systemdemonstration
Aktuell sind 13 Mitarbeitende mit den Aufbauarbeiten beschäftigt. Das Land Schleswig-Holstein fördert den Aufbau des Instituts mit 15 Mio. Euro und übernimmt einen Teil der jährlichen Finanzierung.

 
Mit einer virtuellen Veranstaltung wurde das neue Institut eröffnet 
Bild: DLR

 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.05.2021, 16:00 Uhr

Mehr zum Thema