• Neue Hitzewelle - Notierungen ziehen zumeist etwas an
  • Vulcan sichert Landaus Versorger Wärme für 35 Jahre zu
  • Entega steigert Eigenkapital für Wärmewende
  • Gute Geschäfte weit über Heidenheims Grenzen hinaus
  • Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei Gasag Solution Plus
  • Holzpotenzial bleibt, Baumarten verschieben sich
  • „Grünstrom ist nicht automatisch besser“
  • Cuxhaven macht ersten Schritt zu eigenen Stadtwerken
  • Europas Netzbetreiber suchen neue Lösungen
  • Deutsche PPA-Preise setzen im Juni leichten Aufwärtstrend fort
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - 38.441 öffentliche Ladepunkte
Bild: JiSIGN / Fotolia
ELEKTROFAHRZEUGE:
38.441 öffentliche Ladepunkte
Laut Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur gab es am 1. April 2021 in Deutschland 38.441 öffentlich zugängliche Ladepunkte.
 
Dabei handelt es sich um 33.609 Normalladepunkte und 4.832 Schnellladepunkte. Das teilte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit.

Auf die Frage, welchen Bedarf an Schnellladepunkten die Bundesregierung bezogen auf zehn Millionen Elektrofahrzeug sieht, heißt es in der Antwort, basierend auf der Anzahl ermittelter Ladevorgänge in der Studie "Ladeinfrastruktur nach 2025/2030 − Szenarien für den Markthochlauf" sehe die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur für etwa zehn Millionen Elektrofahrzeuge einen Bedarf an 85.000 bis 95.000 Schnellladepunkten.

Und mit Blick auf das von der Bundesregierung vorgelegte Schnellladegesetz lautet die Antwort, dass das Gesetz den Aufbau eines Grundversorgungsnetzes als eine "Gewährleistungsaufgabe des Bundes" verstehe. Es liefere dafür unter anderem die verfassungsrechtlich gebotene Grundlage und definiere die Grundzüge des Ausschreibungsverfahrens. Das Instrument der öffentlichen Ausschreibung soll laut Bundesregierung Errichtung und Betrieb der Schnellladestandorte gewährleisten.

An vielen Standorten, so heißt es weiter, würden die dort zu errichtenden Schnellladestationen auf absehbare Zeit wegen des erst anlaufenden Ladebedarfs zunächst selbst nicht wirtschaftlich tragfähig sein. Über den Mechanismus der teilweisen staatlichen Finanzierung von Errichtung und Betrieb könne dieses Risiko für den Betreiber aufgefangen werden.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 10.05.2021, 14:52 Uhr

Mehr zum Thema