• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Abfalldeponien sollen Solarstrom liefern
Quelle: Fotolia / Martina Berg
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Abfalldeponien sollen Solarstrom liefern
Welches Potenzial die Flächen alter Abfalldeponien für die Solarstromerzeugung besitzen, hat die Landesanstalt für Umwelt in Baden-Württemberg untersucht.
 
Dass in Deponien entstehendes Gas zur Stromerzeugung genutzt wird, ist schon lange üblich. Jetzt gibt es einen weiteren Vorstoß: Altdeponien in Baden-Württemberg wurden auf ihre Eignung als Photovoltaik-Standorte überprüft. Das Ergebnis: Auf mindesten 81 Deponien könnten Solaranlagen mit einer Gesamtleitung von 123 MW installiert werden.

„Um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzubringen, müssen wir alle denkbaren Möglichkeiten nutzen. Frühere Abfalldeponien bieten wertvolle Flächen, die wir für Photovoltaik einsetzen können“, erklärte Umweltministerin Thekla Walker in einer Mitteilung ihres Hauses. Dieses Potenzial dürfe man sich nicht entgehen lassen. Dabei werde auch ein Flächenkonflikt mit der Landwirtschaft vermieden, denn für die Areale gebe es keine anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten.

Um hier schnell voranzukommen, will Walker erreichen, dass die Deponiebetreiber zumindest vorübergehend von ihrem Wiederaufforstungsgebot entbunden werden. Sie kündigte an, darüber mit dem für die Forstwirtschaft zuständigen Minister Peter Hauk zu sprechen. Bisher müssen Deponien, die im Wald errichtet wurden, am Ende der Nutzungszeit wieder aufgeforstet werden.
  Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), ist überzeugt: „Das gesamte Potenzial in Baden-Württemberg ist sicher noch höher als unsere erste Erhebung zeigt. Denn nicht alle Betreiber und Flächenverantwortlichen haben an der Befragung teilgenommen.“

Von knapp 400 ehemaligen Deponien wurde 175 in eine Vorauswahl genommen, 81 dann vertieft untersucht. Die in Frage kommenden Deponien und die ermittelten Daten sind im Energieatlas Baden-Württemberg  einsehbar.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 02.09.2022, 11:09 Uhr

Mehr zum Thema