• CO2 klettert wieder über 70 Euro je Tonne
  • Chef der Stadtwerke Bad Kreuznach steigt aus
  • „G-Komponente“: Offshore-Windparkbetreiber zahlen doppelt
  • „Negative Strompreise sind ein Problem für Solaranlagen“
  • Harbour Energy startet Gasbohrung in Niedersachsen
  • Jetzt schwanken auch die Preise für Autostrom binnen Stunden
  • Münchens Strom ist zu 100 Prozent grün
  • Deutschland droht Verzögerung bei Auszahlung von EU-Milliarden
  • Reiche senkt Gas-Notfallstufe
  • Nach Gewinn droht in Bonn nun das Minuszeichen
Enerige & Management > Statistik - Anteil der Erneuerbaren bei Primärenergie noch schwach
Bild: Shutterstock, Sergey Nivens
STATISTIK:
Anteil der Erneuerbaren bei Primärenergie noch schwach
Ökostrom ist nicht alles. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch liegt bei unter 20 %.
 
16,6 % des Primärenergieverbrauchs in Deutschland wurden im Jahr 2020 durch erneuerbare Energien gedeckt. Im 1. Quartal des aktuellen Jahres sei die Quote vergleichbar gewesen, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer Statistik. Als Primärenergie werden alle Energien bezeichnet, die in ihrer Ursprungsform zum Beispiel als Windenergie, Erdgas, Braunkohle oder Kernenergie vorkommen. Sie können in andere Energieträger wie Strom oder Wärme (Sekundärenergie) umgewandelt werden.

„Der Großteil der im Jahr 2020 insgesamt in Deutschland verbrauchten Primärenergie entfällt noch immer auf fossile Energieträger, wie zum Beispiel Mineralöl“, heißt es vonseiten des BDEW. Der Anteil von Öl am Primärenergieverbrauch beträgt aktuell knapp 34 %. Erdgas machte gut ein Viertel des Primärenergieverbrauchs aus (26,6 %), Braun- und Steinkohle jeweils rund 8 %, Kernenergie 6 %.

Anders sieht es bei Strom aus. „Mit einem Anteil von rund fast 50 Prozent am Bruttostromverbrauch haben wir im Strombereich schon einen großen Teil der Wegstrecke bewältigt“, so Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Allerdings dürfe man dabei nicht aus den Augen verlieren, dass die Energiewende nicht nur eine Stromwende, sondern auch eine Industrie-, Wärme- und Verkehrswende sei.

 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: BDEW


 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 03.06.2021, 16:47 Uhr

Mehr zum Thema