• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Badenova bringt Windpark Linach an den Start
Quelle: Fotolia / Felix brönnimann
WINDKRAFT ONSHORE:
Badenova bringt Windpark Linach an den Start
Die Freiburger Badenova will bis 2035 rund 300 MW durch Windenergieanlagen in der Region erzeugen. Als wichtiger Schritt dahin gilt der Windpark bei Linach im Schwarzwald.
 
Mit der Unterzeichnung des Projektentwicklungsvertrages und eines Kooperationsvertrages ist der 20-MW-Windpark Linach in Baden-Württemberg an den Start gegangen. "Ein Gigawatt Strom aus erneuerbaren Energien soll bis 2035 installiert werden, ein Drittel davon durch Windkraft in der Region. Und das wollen wir in unserer Region gemeinsam mit den Kommunen und Partnern erreichen", erklärte aus diesem Anlass Klaus Preiser, Geschäftsführer Badenova Wärmeplus. Drei Anlagen sollen auf der Linacher Höhe bei Furtwangen im Schwarzwald errichtet werden.

Das Vorhaben stellt für Michael Klein, ebenfalls Geschäftsführer bei Badenova Wärmeplus, bereits heute eine Besonderheit dar: Zur Projektentwicklung wurde eine gemeinsame Gesellschaft mit drei unterschiedlichen Partnern gegründet. Zum einen sind das die lokalen Initiatoren – elf Bürger aus dem Oberen Bregtal, die sich in der "WiLi & WiRa Windenergie GbR" zusammengeschlossen haben –, die Badenova sowie die KWA Contracting AG aus Stuttgart als erfahrener Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien.

Geplant sind drei Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von bis zu 190 Metern, die jeweils eine Leistung von rund 7 MW haben. Pro Jahr produziert somit jede einzelne Anlage 15 Millionen kWh. Die drei Windräder versorgen damit bilanziell 30.000 Personen mit grünem Strom aus dem Schwarzwald. Der Baubeginn ist ab 2026 vorgesehen, ab 2027 könnten die Windräder ans Netz gehen.

Neben Linach verfolgt Badenova als nächste Projekte Windparks in Oberndorf a. N./Epfendorf sowie auf der Sirnitz bei Müllheim, beide mit jeweils 25 MW. Die Windenergieanlage am Kallenwald mit 4,2 MW zwischen Biberach und Seelbach befindet sich im Bau und soll schon im nächsten Jahr Strom liefern.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 14.02.2023, 13:46 Uhr

Mehr zum Thema