• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Wärme - Badische Stahlwerke wollen Wohnungen in Straßburg heizen
Quelle: Fotolia / Detlef
WÄRME:
Badische Stahlwerke wollen Wohnungen in Straßburg heizen
Ab dem Jahr 2027 soll Abwärme aus den Badischen Stahlwerken (BSW) in Kehl im benachbarten elsässischen Straßburg mehrere Tausend Wohnungen heizen. 
 
Das Projekt ist nach Angaben der Beteiligten europaweit einzigartig, meldet die Badische Zeitung. In Kehl werden jährlich gut zwei Millionen Tonnen Stahl produziert.
"Wir sind als energieintensives Unternehmen zur Nachhaltigkeit verpflichtet", betonte die stellvertretende BSW-Aufsichtsratsvorsitzende Carolin Kramer in einer Pressekonferenz. Für das Vorhaben war eigens eine Wärmegesellschaft Calorie Kehl-Strasbourg ins Leben gerufen worden.
Die Abwärme der Badischen Stahlwerke soll vom Jahr 2027 an in der Nachbarstadt Straßburg rund 7.000 Haushalte heizen, so die heißt es in Medienberichten. Dazu soll von 2025 an eine etwa 4,5 Kilometer lange Rohrleitung unter dem Rhein hindurch gebaut werden. Die Planung sei kompliziert, da die Leitung auf beiden Seiten durch Hafengebiete mit Industriebetrieben führen und bis zu 150 Grad heißes Wasser transportieren wird, hieß es von Seiten der Projektgesellschaft.
 

MBI
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.09.2023, 11:01 Uhr

Mehr zum Thema