• Solaranlagen-Großhändler Suntastic-Solar ist pleite
  • Deutsche PPA-Preise steigen im Mai 2024 abermalig an
  • Die Solarwende entstauben
  • Anzahl der Elektroautos in Deutschland
  • Erstes deutsches Stahlwerk mit kurzer Leitung zum Windpark
  • Eingeschränkte Gaslieferung aus Norwegen treibt den Preis
  • 100-MW-Batteriespeicher im Norden geplant
  • Bonner Konferenz sucht Lösung für Klimafinanzierung
  • Hamburger Energiewerke zeigen sich „sehr zufrieden“
  • So optimieren Sie Ihre Stromerzeugung
Enerige & Management > Mobilität - BP steigt bei H2 Accelerate ein
Quelle: BP
MOBILITÄT:
BP steigt bei H2 Accelerate ein
Der britische Mineralölkonzern BP steigt bei der Kooperation H2 Accelerate ein. Diese setzt sich für den europäischen Rollout von Wasserstoff-Lkw ein. 
 
Bis 2030 will BP in den Aufbau einer Infrastruktur zur Unterstützung des Gütertransports über die großen Straßennetze auf dem europäischen Festland und in Großbritannien investieren. Dies gab das Unternehmen in einer Mitteilung vom 10. Oktober bekannt.

„BP verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Fachkenntnisse bei der Einführung von Technologien zur Wasserstofferzeugung und -betankung“, erklärt Hannah Bryson-Jones zum Beitritt des Mineralölkonzerns. Die Sprecherin von H2 Accelerate ist überzeugt: „Durch die Kombination dieses Know-hows mit anderen Akteuren im Bereich Wasserstoffbetankung und Lkw-Herstellern im Rahmen der H2-Accelerate-Kooperation können wir gemeinsam daran arbeiten, die Einführung von Wasserstoff-Lkw zu beschleunigen.“

Die 2020 gegründete Kooperation H2 Accelerate beabsichtigt, die ersten Brennstoffzellen-Lkw zusammen mit Kunden innerhalb eines Jahrzehnts auf die Straße zu bringen − zunächst in regionalen Clustern und entlang europäischer Transportrouten mit hoher Auslastung und guter Wasserstoff-Tankstellenversorgung. In einem zweiten Schritt sollen diese Cluster zu einem europäischen Netzwerk verknüpft werden. Neben BP gehören zu der Vereinigung die Tankstellenbetreiber Shell und OMV auch die Lkw-Hersteller Daimler Truck, Iveco und Volvo.

Erst im März dieses Jahres hatte sich die Kooperation die Finanzierung von zwei ihrer Initiativen gesichert: zum einen die Einrichtung von acht Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeug im Rahmen der Connecting Europe Facility, einem 2014 eingerichteten Fonds der Europäischen Union für unionsweite Infrastrukturinvestitionen in Verkehrs-, Energie-, Digital- und Telekommunikationsprojekte. Zum anderen ein Projekt mit 150 Brennstoffzellen-Lkw, das von der Clean Hydrogen Partnership gefördert wird. Mit diesen Vorhaben will H2 Accelerate Lkw und Betankungsanlagen unter realen Bedingungen erproben.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 10.10.2023, 10:33 Uhr

Mehr zum Thema