• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Windkraft Offshore - BSH: Ergebnisse von "Flächenvoruntersuchung" veröffentlicht
Quelle: Fotolia / ptoscano
WINDKRAFT OFFSHORE:
BSH: Ergebnisse von "Flächenvoruntersuchung" veröffentlicht
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie stellt jetzt die  Untersuchungsergebnisse zu neuen Flächen für Windparks in der Nordsee bereit.
 
Klar zur Energiewende: Wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) mitteilt, ist jetzt die sogenannte „3. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes“ (WindSeeV) erlassen worden. Zudem hat die Behörde die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-6.6 und N-6.7 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht.

Diese Ergebnisse können nach Angaben des BSH über das Datenportal „Pinta“ abgerufen werden. Auch Daten über die zur Ausschreibung kommenden Flächen N-3.5 und N-3.6 stehen darüber bereit, heißt es. Nach dem BSH-Flächenentwicklungsplan versteigert die Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres die Flächen N-6.6, N-6.7, N-3.5 sowie N-3.6. Gebotstermin für die Ausschreibungen, die am 27. Februar öffentlich bekannt gemacht worden sind, ist der 1. August 2023.

Das BSH hatte bereits mit Erlass der 2. WindSeeV im Januar vergangenen Jahres die Eignung der Flächen N-3.5 und N-3.6 zur Ausschreibung festgestellt. Die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-3.5 und N-3.6 wurden bereits am 25. Februar 2022 veröffentlicht. Insgesamt soll auf den vier Flächen eine Leistung von 1.800 MW installiert werden. Laut Flächenentwicklungsplan 2023 ist dies für das Jahr 2028 vorgesehen.

Die Flächen N-6.6 und N-6.7 liegen in der AWZ der Nordsee mit einer Entfernung zu der nächstgelegen Insel Borkum von etwa 90 Kilometern. Die Fläche N-6.6 hat eine Ausdehnung von 44 Quadratkilometern, die zu installierende Leistung beträgt 630 MW. Die Fläche N-6.7 umfasst 16 Quadratkilometer mit einer zu installierenden Leistung von 270 MW.

Die Flächen N-3.5 und N-3.6 liegen ebenfalls in der deutschen AWZ der Nordsee. Deren Entfernung zu der nächstgelegenen Insel Norderney beträgt etwa 35 Kilometer. Die Fläche N-3.5 hat eine Größe von 29 Quadratkilometer. Die zu installierende Leistung beläuft sich auf 420 MW. Die Fläche N-3.6 ist 33 Quadratkilometer groß, hier sollen 480 MW installiert werden.

Die Ergebnisse stellt das BSH hier bereit: Datenportal Flächenvoruntersuchung 
 

Manfred Fischer
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 27.02.2023, 16:53 Uhr

Mehr zum Thema