• 8. Energieforschungsprogramm gestartet
  • BDEW beschwört Energiebinnenmarkt
  • Hochwasser beeinträchtigt die Stromversorgung
  • Amprion ist einen Schritt weiter auf dem Weg zu Korridor B
  • Kooperation für sichere Energiespeicher
  • Bestand an Solarthermie-Wärmenetzen steigt
  • Jetzt die neue E&M-Ausgabe als ePaper lesen!
  • Langzeit-EKG für Bestandsimmobilien
  • Privatkapital für die Energiewende
  • Entwicklung der deutschen Treibhausgas-Emissionen
Enerige & Management > Advertorial - eBook: Integriertes Engineering Management für die Energiebranche
Quelle: Siemens
ADVERTORIAL:
eBook: Integriertes Engineering Management für die Energiebranche
Die Energie- und Versorgungsbranche wird komplexer, da Unternehmen mit neuen Vorschriften und schwankenden Preisen zurechtkommen und die Anforderungen der Kunden erfüllen müssen.
 
Um ihre Rentabilität in diesem sehr wettbewerbsintensiven und volatilen Markt zu verbessern, müssen Energie- und Versorgungsunternehmen ihre Geschäftsmodelle neu erfinden, um neue Einnahmequellen zu erschließen und Risiken zu verringern. Mit integriertem Engineering Management werden Silos beseitigt, sodass die Kommunikation und die Zusammenarbeit verbessert werden können und die Projektkosten sinken.

Projekte innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens bereitstellen

Fachspezifische Softwarewerkzeuge haben nicht nur Datensilos zur Folge, sondern behindern auch die Zusammenarbeit. Das erhöht die Häufigkeit von Fehlerkorrekturen, lässt die Projektkosten steigen und verzögert die Fertigstellung. Durch einen Systems Engineering-Ansatz können isolierte digitale Werkzeuge und Datensysteme zu einem zentralen digitalen Backbone verknüpft werden, wodurch ein einheitlicher digitaler Zwilling Ihres gesamten Unternehmens entsteht. Wichtige Daten sind leicht auffindbar und Stakeholder sind direkt über Änderungen an Daten in einem bestimmten Bereich informiert. Dies führt zu einer besseren Zusammenarbeit und einer höheren Produktivität, wodurch es einfacher wird, Projekte innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens bereitzustellen.

Compliance-Management-Software

Mit einer modellbasierten Systemarchitektur können Projektanforderungen mit einer integrierten Compliance-Management-Software disziplinenübergreifend strukturiert werden. Systemprozesse werden jetzt durch Tools und Methoden gestützt, die fachgebiets- und ebenenübergreifende Interaktionen über mehrere Teams mit einfachen interaktiven Modellen in grafischer Form fördern. So können Konstruktionsteams ihre Daten und Kommunikation entsprechend den Vorschriften optimieren, um die Projektanforderungen zu erfüllen.

Laden Sie das E-Book herunter, um zu erfahren, wie ein modellbasierter Systems-Engineering-Ansatz betriebliche Anforderungen verschiedener Disziplinen verknüpft, um die Kommunikation und interne Prozesse zu verbessern:
https://go.sw.siemens.com/maMbx_am 
 

Advertorial
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 07.09.2022, 18:03 Uhr

Mehr zum Thema