• Bund bezuschusst Erneuerbare mit 15 Milliarden Euro
  • Einigung über das schwimmende LNG-Terminal Stade
  • Geothermie stärkt Hörstels Wärmeplanung
  • Wann sich der Weiterbetrieb einer KWK-Anlage lohnt
  • Öl- und Kohle-Unternehmen mit den höchsten CO2-Emissionen weltweit
  • Sonne macht Schule
  • THE-Frontmonat bleibt in der Nähe des Jahrestiefs
  • Netzdienlicher Solarpark entsteht in Sachsen
  • PV-Anlage nimmt erstmalig am Regelenergiemarkt teil
  • Schnitt an der Spitze der Gmünder Stadtwerke
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Erster Ladepark von Vattenfall  in Berlin
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Erster Ladepark von Vattenfall in Berlin
Zu dem Ladepark beim Heizkraftwerk Marzahn gehört eine Ladesäule mit bis zu 360 kW Leistung. Sie ist laut dem Konzern die zurzeit schnellste ihrer Art auf dem Markt.
 
Beim Heizkraftwerk Marzahn im Osten Berlins hat Vattenfall am 29. Juni seinen ersten öffentlichen Ladepark mit Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Der Park umfasst 15 Ladesäulen unterschiedlicher Leistung. Darunter befindet sich ein Gerät mit bis zu 360 kW, das laut Vattenfall das schnellste zurzeit auf dem Markt erhältliche seiner Art ist. Eine weitere Station kommt auf bis zu 180 kW, eine dritte auf bis zu 150 kW. Die übrigen zwölf Stationen haben eine Leistung von maximal 22 kW.

Laut dem Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH, Alfred Hoffmann, will das Unternehmen bis Ende dieses Jahres in Berlin sieben weitere öffentlich zugängliche Ladeparks installieren. Zurzeit entstehen derartige Anlagen auf Parkplätzen der Einzelhandelsketten Combi und Famila, des Lebensmitteldiscounters Netto, der Tiernahrungskette "Das Futterhaus" sowie bei der Hotelgruppe NH Hotel.
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 30.06.2023, 15:27 Uhr

Mehr zum Thema