• Neue Hitzewelle - Notierungen ziehen zumeist etwas an
  • Vulcan sichert Landaus Versorger Wärme für 35 Jahre zu
  • Entega steigert Eigenkapital für Wärmewende
  • Gute Geschäfte weit über Heidenheims Grenzen hinaus
  • Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei Gasag Solution Plus
  • Holzpotenzial bleibt, Baumarten verschieben sich
  • „Grünstrom ist nicht automatisch besser“
  • Cuxhaven macht ersten Schritt zu eigenen Stadtwerken
  • Europas Netzbetreiber suchen neue Lösungen
  • Deutsche PPA-Preise setzen im Juni leichten Aufwärtstrend fort
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Erstmals mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte in Düsseldorf
Bild: Picture Factory / Fotolia
ELEKTROFAHRZEUGE:
Erstmals mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte in Düsseldorf
Die Stadtwerke Düsseldorf nehmen neue Ladepunkte für die Elektromobilität in Betrieb, was sie als weiteren Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Landeshauptstadt im Jahr 2035 sehen.
 
Die Stadtwerke Düsseldorf können ein kleines Jubiläum feiern: Der Kommunalversorger aus Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt hat jüngst den 1.000. Ladepunkt für E-Autos unter Vertrag genommen. Im sogenannten Medienhafen haben die Düsseldorfer Stadtwerke in der Tiefgarage des Hyatt-Hotel und des Bürokomplexes „Hafenspitze“ 18 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW in Betrieb genommen.

„Die neuen Ladepunkte im Medienhafen führen zu einer weiteren Verdichtung der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur. Damit wird die Elektromobilität wieder ein stückweit interessanter – und gleichzeitig bewegen wir uns einen weiteren Schritt auf das Ziel einer klimaneutralen Stadt bis 2035 zu“, kommentierte Stadtwerke-Vorstand Manfred Abrahams in einer Unternehmensmitteilung das Erreichen der 1.000-Ladepunkt-Marke.

Mit diesen 1.000 Ladepunkten dürfte Düsseldorf beim nächsten vom Lobbyverband BDEW veröffentlichten Ladesäulenregister den Sprung unter die Top Ten der Städte mit den meisten öffentlichen Ladepunkten schaffen. Bei dem Anfang April veröffentlichten Städte-Ranking, das auf Zahlen aus dem Jahr 2019 basierte, waren aus Nordrhein-Westfalen zwar die Städte Köln und Essen unter den Top Ten ausgeführt, nicht aber Düsseldorf.
 
 

Ralf Köpke
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 27.04.2021, 14:49 Uhr

Mehr zum Thema