• Integrierte Energiezentralen-Lösung für kommunale Versorger
  • VW-Tochter mit neuem dynamischen Allgemeinstrom-Tarif
  • Durch den Klimawandel gefährdete Länder
  • Russische Angriffstrupps in der Nähe der Transit-Pipeline
  • EnBW: Freileitungen sparen bis zu 20 Milliarden Euro
  • Tennet: Verkaufsgespräche mit Bund bislang ohne Ergebnis
  • Von der Fläche in den Speckgürtel
  • Wasserstoffnetz besteht Wintertest
  • LEE Bayern für eine zügige Energiewende in Bayern
  • AGFW fordert klare Regeln für Preisänderungsklauseln
Enerige & Management > Wärme - Fernwärmeleitung unter der Elbe kann gebaut werden
Quelle: Shutterstock
WÄRME:
Fernwärmeleitung unter der Elbe kann gebaut werden
Schon bald sollen ein Gaskraftwerk und Industrieanlagen Wärme für Heizungen im Hamburger Westen liefern. Jetzt gibt es grünes Licht für den Bau der dafür nötigen Leitung unter der Elbe.
 
(dpa) - Die geplante Fernwärmeleitung unter der Elbe in Hamburg kann gebaut werden. Gegen den Planfeststellungsbeschluss seien keine Klagen eingegangen, der Beschluss sei damit rechtskräftig, teilte die Umweltbehörde am 10. Dezember mit.

Nun sollen die Bauvorbereitungen Ende Januar beginnen und die eigentlichen Bauarbeiten im März. Die 7,6 Kilometer lange Leitung soll von der Halbinsel Dradenau auf der südlichen Elbseite bis zum Weststrang der bestehenden Fernwärmetransportleitung in Hamburg-Bahrenfeld gehen.

Die Leitung ist ein Kernelement der neuen Wärmeversorgung für den Hamburger Westen nach der geplanten Abschaltung des Kohlekraftwerks in Wedel (Kreis Pinneberg). Durch eine unterirdische Röhre soll heißes Wasser von einem neuen Gaskraftwerk auf der Dradenau zum bestehenden Leitungssystem an der Notkestraße in Bahrenfeld strömen. Durch eine zweite Röhre des "Fernwärmesystems West" (FWS) wird das abgekühlte Heizwasser zurücklaufen. Unter der Elbe soll eine begehbare Tunnelanlage entstehen. In die Leitung soll auch Abwärme aus der Stahl- und Aluminiumproduktion, der Müllverbrennung und einer Kläranlage eingespeist werden.

Laut Planfeststellungsbeschluss sind die Eingriffe in die Umwelt als gering zu bewerten. Es müssen insgesamt 48 Bäume gefällt werden, für die nach Abschluss der Bauarbeiten neue gepflanzt werden sollen. Der Naturschutzbund kritisierte einige Aspekte des Projekts, verzichtete aber auf eine Klage. Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) stimmte nach Angaben eines Sprechers der Planung zu.

"Mit dem rechtskräftigen Planfeststellungsbeschluss haben wir eine wichtige Hürde genommen", erklärte Senator Jens Kerstan (Grüne). "Damit liegen wir mit dem ehrgeizigen Energiewendeprojekt der Fernwärmeleitung voll im Zeitplan und werden den Hamburger Westen nach der geplanten Abschaltung des Kohlekraftwerks Wedel nach der Heizperiode 24/25 mit klimafreundlicher Wärme versorgen können."

Durch die Ersetzung des Kohlekraftwerks Wedel würden jährlich 360 000 Tonnen CO2 eingespart. Der rot-grüne Senat will den Kohleausstieg in der Wärmeversorgung bis spätestens 2030 umgesetzt haben. 
 

dpa
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 10.12.2021, 09:02 Uhr

Mehr zum Thema