• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Personalie - Ines wählt Vorstand für die nächsten zwei Jahre
Quelle: Fotolia / sdecoret
PERSONALIE:
Ines wählt Vorstand für die nächsten zwei Jahre
Die Initiative Energien Speichern hat aus ihrer Mitte heraus erneut Carsten Haack zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Eine Veränderung im Vorstand gibt es jedoch. 
 
Die Mitgliederversammlung der Initiative Energien Speichern (Ines) hat den Vorstand für die kommende Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2025 gewählt. Damit bestätigte sie drei der vier bisherigen Vorstände in ihrem Amt. Carsten Haack (Trianel Gasspeicher Epe) wurde im Rahmen der Sitzung erneut zum Vorstandsvorsitzenden der Initiative gewählt. Peter Schmidt (EWE Gasspeicher) hat weiterhin dessen Stellvertretung inne. Auch Michael Schmöltzer (Uniper Energy Storage) wurde in seinem Vorstandsamt bestätigt.

Neu hinzu kommt Dr. Frank Fischer (Storengy Deutschland). Er folgt auf Catherine Gras, die sich zum 30. September dieses Jahres auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung der Storengy Deutschland zurückgezogen hatte (wir berichteten). In diesem Zuge hat sich Gras auch aus dem Ines-Vorstand zurückgezogen. Fischer folgte auf Gras in der Storengy-Geschäftsführung und nimmt nun auch bei der Initiative ihren Platz ein.

Bei der Ines handelt es sich um einen Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher mit Sitz in Berlin. Mit derzeit 15 Mitgliedern repräsentiert die Ines über 90 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten und etwa 25 Prozent aller Gasspeicherkapazitäten in der EU. Die Mitglieder setzen sich außerdem in zahlreichen Projekten für die Entwicklung von Untergrund-Wasserstoffspeichern ein.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 08.12.2023, 13:36 Uhr

Mehr zum Thema