• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Solartreibstoff - Kerosin aus Sonnenlicht
Spatenstich für die Treibstoff-Produktionsanlage in Jülich. Quelle: Synhelion
SOLARTREIBSTOFF:
Kerosin aus Sonnenlicht
Im Brainergy Park Jülich hat der Bau der weltweit ersten industriellen Anlage zur Produktion von Treibstoff mit Solarenergie begonnen.
 
Das Solarunternehmen Synhelion errichtet in Jülich (Nordrhein-Westfalen) eine Pilotanlage mit dem Namen „DAWN“, in der mit Hilfe von Sonnenlicht aus Wasser, Kohlendioxid und Methan der Flugzeugtreibstoff Kerosin hergestellt wird. Die Fluggesellschaft Swiss, ein Tochterunternehmen der Lufthansa Gruppe, will dieses „solare Kerosin“ als weltweit erstes Unternehmen einsetzen. Der Bau wird zum Teil finanziert durch 3,92 Mio. Euro aus dem Energieforschungsprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums.

Synhelion will im Zusammenhang mit der Baumaßnahme auch den Sitz seiner deutschen Tochtergesellschaft mit etwa 25 Arbeitsplätzen in den Brainergy Park verlegen, teilte das Unternehmen mit.

Die Produktion von Solartreibstoff in Jülich soll 2023 beginnen. Geplant ist allerdings nur die Herstellung von einigen tausend Litern jährlich. Bis 2025 ist die Inbetriebnahme der ersten kommerziellen Produktionsanlage in Spanien vorgesehen und bis 2040 der Aufbau einer Kapazität von 50 Mrd. Liter Solartreibstoff pro Jahr. Damit könnte etwa die Hälfte des europäischen Flugtreibstoffbedarfs gedeckt werden könnte, sagte Patrick Hilger, Geschäftsführer von Synhelion Germany.

Gut sichtbar auf dem Gelände des Brainergy Park Jülich wird ein etwa zwanzig Meter hoher Turm sein. In seinem Umfeld sind zahlreiche verstellbare Spiegel angeordnet, die das Sonnenlicht auf die Spitze des Turms konzentrieren, wo der Solarstrahlungsempfänger sitzt. Er wird mehr als 1.000 Grad Celsius heiß. Mit dieser Energie wird dann ein thermochemischer Prozess angetrieben, um synthetisches Kerosin herzustellen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 06.09.2022, 15:46 Uhr

Mehr zum Thema