• Hohe Zahl an Speicherprojekten wartet auf Netzanschluss
  • Neue Chancen für PV und Batterien im Regelenergiemarkt
  • BMWE-Führungskräfte sichern festen Platz der KWK zu
  • Wie das Bayernwerk die Energiewende smart integriert
  • Österreich: „Gemengelage“ bei Wärmewende
  • Johannes Werhahn wird MVV-Vertriebsvorstand
  • Schwerin heizt aus dem Untergrund
  • Wärme- und Kältebereitstellung aus Biomasse
  • Energienotierungen uneinheitlich
  • Siemens Energy kauft gesamten Strom aus EnBW-Solarpark
LichtBlick legt Energiemix offen
Die Hamburger LichtBlick – die Zukunft der Energie GmbH hat vom Oktober 1999 bis Oktober 2000 ihren Strom zu 76 % aus regenerativer Erzeugung und zu 24 % aus Erdgaskraftwerken in Kraft-Wärme-Kopplung bezogen.
 
Damit lagen die spezifischen CO2-Emissionen mit 50 gr/kWh um 92 % unter dem bundesdurchschnittlichen Vergleichswert. Dies teilte die Gesellschaft für Umweltschutz TÜV Nord mbH mit, die LichtBlick regelmäßig zertifiziert. Der LichtBlick-Strom wird ausschließlich in deutschen Anlagen produziert, die nicht älter als sechs Jahre sind. Den Windkraftstrom liefert ein Windpark in...

 
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
 
 
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
  • Zwei Wochen kostenfreier Zugang
  • Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
  • + einmal täglich E&M daily
  • + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
  • ohne automatische Verlängerung
 
Jetzt kostenlos testen
 
Login für Kunden
 

Kaufen Sie den Artikel
  • erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
 
JETZT ARTIKEL KAUFEN
Mehr zum Thema

 
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
 
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter  vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.
 
WEITERE INFORMATIONEN
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 23.11.2000, 13:56 Uhr