• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Beteiligung - Lichtblick übernimmt Solarprojektierer Solargrün
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
BETEILIGUNG:
Lichtblick übernimmt Solarprojektierer Solargrün
Der Hamburger Energieversorger Lichtblick übernimmt den Solarprojektierer Solargrün aus Saulheim. Zuvor ging Lichtblick eine Wärmepumpen-Kooperation ein. 
 
Mit der Übernahme des Projektierers Solargrün sichert sich Lichtblick mehr als 100 Projekte und einer Gesamtleistung von rund 3.000 MW, teilte das Unternehmen am 21. Dezember mit. 

Das Unternehmen mit Sitz in Saulheim (Rheinhessen bei Mainz) ist damit nun eine 100-prozentige Tochter von Lichtblick, soll aber als eigenständiges Unternehmen erhalten bleiben. Das Team besteht aus 21 festen Beschäftigten. 

Solargrün wurde 2020 gegründet und ist auf die Projektentwicklung von großen Freiflächen-Solaranlagen in Deutschland spezialisiert. Das Leistungsspektrum reicht von der ersten Projektidee über die gesamte Projektentwicklung bis hin zur Genehmigung der Solarparks.

„Wir arbeiten schon länger erfolgreich mit Solargrün zusammen. Das ist ein sehr kompetentes Team, das in wenigen Jahren eine große Projektpipeline aufgebaut hat“, erklärt Enno Wolf, COO von Lichtblick. „Neue Solarparks sind ein Schlüssel der Lichtblick-Strategie.“ Lichtblick wolle die Kundschaft künftig mit selbst erzeugtem Grünstrom beliefern. 

Im November dieses Jahres hatte Lichtblick außerdem bekannt gegeben, künftig mit dem Heiztechnikunternehmen Vaillant Deutschland ein gemeinsames Wärmepumpen-Solarstrom-Paket anbieten zu wollen (wir berichteten). Das Angebot umfasst, wie aus einer Mitteilung vom November hervorgeht, alles aus einer Hand: Beratung, Fördergeld-Service, Demontage der alten Heizung, Installation der Wärmepumpe/PV-Anlage, Stromvertrag sowie Smart Meter und Energiemanagement.

Das Management von Lichtblick investiert verstärkt in die gesamte Wertschöpfungskette im Energiebereich. Lichtblick gehört zum niederländischen Energieunternehmen Eneco. Mehrheitseigner der Niederländer ist mit 80 Prozent wiederum das japanische Unternehmen Mitsubishi. 
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 21.12.2023, 10:57 Uhr

Mehr zum Thema