• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Vertrieb - Lichtblick versorgt Einrichtungen der Stadt Köln mit Strom
Bild: Fotolia, ty
VERTRIEB:
Lichtblick versorgt Einrichtungen der Stadt Köln mit Strom
Das Energieunternehmen Lichtblick beliefert seit Anfang des Jahres alle Liegenschaften der Rheinmetropole mit Ökostrom. Die Rheinenergie hat das Nachsehen.
 
Lichtblick hat den Zuschlag für die Belieferung von Ökostrom der städtischen Gebäude in Köln erhalten. Die Vereinbarung laufe zunächst bis Ende 2023, teilte Lichtblick mit, und könne bis 2025 verlängert werden. Insgesamt liefert das Hamburger Unternehmen "rund 120 Millionen Kilowattstunden pro Jahr für 2.840 städtische Gebäude". Der Strom geht an Rathäuser, Behörden, Museen, Schulen und Kitas.

Lichtblick versorgt die kommunalen Liegenschaften nun allein. Zuvor teilten sich die Hamburger die Stromlieferung mit der Kölner Rheinenergie, diese unterlag nun aber in der Ausschreibung. Zuvor lieferte die Rheinenergie den größten Teil des Stroms. Die Rheinenergie gehört mehrheitlich der Stadt Köln.

Dass der städtische Stromversorger den Stromliefervertrag für die kommunalen Gebäude verloren hatte, sorgte durchaus für Wirbel im politischen Betrieb in Köln. Der Kölner Stadt-Anzeiger zitiert Politiker, die den Verlust für peinlich halten. Der Versorger selbst gibt sich gelassen und verweist auf die Mechanismen solcher Ausschreibungen. Wenn ein anderer Anbieter nur geringfügig günstiger sei, erhalte er eben den Zuschlag. Das sei gewollter Wettbewerb.

Der Hamburger Energieanbieter Lichtblick ist seit Ende 2018 eine vollständige Tochter des niederländischen Energieversorgers Eneco. Ende 2019 hat der japanische Mitsubishi-Konzern wiederum die Mehrheit an Eneco übernommen.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.01.2021, 12:01 Uhr

Mehr zum Thema