• Strom und Gas zum Wochenauftakt recht stabil
  • Künftiges KI-Rechenzentrum braucht 200 MW
  • BASF und Exxon Mobil partnern bei Methanpyrolyse
  • Länder zeigen der Netzagentur bei NEST kalte Schulter
  • Kärnten: Noch 50 Windräder und dann ist Schluss
  • Mehr Reststoffe und Wärmenutzung stärken Biogas-Branche
  • Pelletpreis zieht im November deutlicher an als sonst
  • Grüner Wasserstoff kostet deutlich mehr
  • Solarwatt erweitert Geschäftsführung
  • Stawag Aachen: Erstmals eine Frau mit an der Spitze
Enerige & Management > Photovoltaik - Mehr Solarstrom für Münster
Bild: Shutterstock
PHOTOVOLTAIK:
Mehr Solarstrom für Münster
Die Stadtwerke Münster und eine städtische Wohnungsgesellschaft wollen gemeinsam den Ausbau der Photovoltaik auf Gebäudedächern voranbringen.
 
Die beiden Unternehmen haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um auf den Dachflächen der städtischen Wohnungsbaugesellschaft "Wohn + Stadtbau" in Münster Photovoltaikanlagen zu errichten. In der Kooperation pachten die Stadtwerke nach ihren Angaben die geeigneten Dachflächen und errichten und betreiben darauf PV-Anlagen. Dabei wollen die Partner nicht nur Dächer von Neubauten im Blick haben, sondern sämtliche Dächer im Gebäudebestand der Wohnbaugesellschaft.

Derzeit bewirtschaftet Wohn und Stadtbau nach eigenen Angaben rund 1.000 Gebäude mit etwa 200.000 m2 Dachfläche. Bei jedem Dach wollen die Stadtwerke jetzt prüfen, ob es sich für die Installation einer Anlage eignet.

Der produzierte Strom geht dann ins Netz der Stadtwerke. Ziel in der Kommune ist es, deren Haushalte bis 2030 mit selbst produziertem erneuerbaren Strom zu versorgen. Den Mietern in den Gebäuden will man Mieterstrom-Angebote machen. Außerdem planen die Partner zunächst in den Neubauten auch den Ausbau der Elektromobilität.
 

Armin Müller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 26.01.2021, 14:31 Uhr

Mehr zum Thema