• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Effizienz - Mit einfacheren Anträgen: EEW-Förderprogramm startet wieder
Quelle: Shutterstock / Rido
EFFIZIENZ:
Mit einfacheren Anträgen: EEW-Förderprogramm startet wieder
Die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) ist mit  vereinfachten Förderrichtlinien neu aufgelegt worden.
 
Eine neue Richtlinie zur „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) ist am 15. Februar in Kraft getreten. Bei der Novellierung wurde das Förderprogramm zum einen an den geänderten EU-Rechtsrahmen angepasst. Zum anderen wurde das Antragsverfahren nach Auskunft des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) vereinfacht.

Die bisher beihilferechtlich notwendige Berechnung der Investitions-Mehrkosten entfällt demnach weitestgehend. Für bestimmte Anlagen wird außerdem ein neues, „besonders einfaches Antragsverfahren eingeführt“, so das Ministerium weiter. Außerdem erhalten Unternehmen für Investitionen in zentrale Technologien zur Dekarbonisierung der Industrie einen Dekarbonisierungsbonus.

Die wesentlichen Neuerungen im Überblick:
  • Einführung eines zusätzlichen Fördermechanismus, der als Modul-4-Basisförderung bezeichnet wird. Über die Basisförderung lassen sich KMU Anlagen fördern, die zu bestimmten Technologiekategorien gehören, ohne hierfür ein umfangreiches Einsparkonzept erstellen zu müssen
  • Förderung der gesamten Investitionskosten ohne die bisher beihilferechtlich notwendige und aufwendige Berechnung der Investitions-Mehrkosten,
  • Einführung einer Zinsverbilligung von bis zu 0,5 Prozentpunkten des Zinssatzes bei der KfW-Kreditförderung (vom 18. April 2024 an) und Anhebung des maximalen Kreditvolumens von 25 Millionen auf 100 Millionen Euro,
  • Erhöhung der maximalen Fördersumme von 15 Millionen auf 20 Millionen Euro pro Vorhaben in den Fördermodulen 2, 3, 4 und im Förderwettbewerb sowie
  • die Reduktion der Förderquoten in den Modulen 1 bis 4, vor allem für Prozesswärme aus Biomasse.
Die EEW hat ein Volumen von 1 Milliarde Euro in diesem Jahr. Förderanträge können beim Bafa  für die Zuschussvariante und bei der KfW für die Kreditvariante  mit Tilgungszuschuss gestellt werden. Anträge für Transformationspläne und den Förderwettbewerb können wiederum beim Projektträger VDI/VDE-IT  gestellt werden.

Die EEW ist das Breiten-Förderprogramm zur Dekarbonisierung von Industrie und Gewerbe. Das Programm wurde 2019 eingeführt.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 16.02.2024, 12:23 Uhr

Mehr zum Thema