• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Neue Aufträge mit Millionen-Volumen für ADS-Tec
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Neue Aufträge mit Millionen-Volumen für ADS-Tec
Der Speicher- und Ladeinfrastruktur-Spezialist ADS-Tec Energy hat einen Auftragseingang von mehr als 100 Millionen Euro mit bestehenden und neuen Partnern bekannt gegeben.
 
Zeitnah, in den Jahren 2023 und 2024, sollen neue Aufträge mit einem Volumen von mehr als 100 Millionen Euro umgesetzt werden, heißt es in einer Mitteilung von ADS-Tec. 

Besonders hebt das Unternehmen die neue Partnerschaft mit dem niederländischen Ladepunktbetreiber „PowerGo“ hervor. Dieser habe zunächst 20 Charge-Box-Systeme für den Einsatz in Spanien und den Niederlanden, vor allem im öffentlichen Raum und bei Logistik-Flottenbetreibern, vorgesehen.

Es handelt sich dabei um ein batteriegepuffertes Ultra-Schnellladesystem, das eine Ladeleistung bis 320 kW ermöglicht. Es besteht aus zwei Ladesäulen, an denen sämtliche Fahrzeugtypen laden können, auch Lkw und Busse. Laut ADS-Tec ist ein besonderer Vorteil, dass relativ geringe Anschlussleistungen von weniger als 110 kVA an einem Standort ausreichen, um Ladeleistungen bis zu zweimal 160 kW zu gewährleisten. Die Batterieeinheit und die Ladetechnik sind in einem Würfel mit einer Aufstellfläche von 1,6 Quadratmetern untergebracht, während die Ladepunkte nach Angaben des Herstellers im Umkreis von 100 Metern Entfernung flexibel positioniert werden können − sogar in Innenräumen.

Über die Pläne in Spanien und den Niederlanden hinaus beabsichtige Power Go auch, eine „deutlich größere Zahl“ weiterer Ultra-Schnellladesysteme in weiteren europäischen Ländern zu installieren, beispielsweise auch in Deutschland, heißt es weiter.

„Die strategische Partnerschaft mit einem international agierenden Unternehmen wie Power Go bestätigt einmal mehr, wie man elektrische Infrastruktur trotz bekannter Limitierungen skalieren kann“, sagt Thomas Speidel. Sie zeige, wie dringend notwendig das Angebot speicherbasierter Schnellladesysteme sei, so der CEO von ADS-Tec Energy. Nur so kann nach seiner Überzeugung die Energie- und Mobilitätswende erfolgreich umgesetzt werden.

Im August dieses Jahres hatte ADS-Tec die strategische Partnerschaft mit dem Ladelösungsanbieter Eliso bekannt gegeben. Mit dem zur Vinci-Gruppe gehörenden Unternehmen sollen bis 2025 mehr als 1.000 Ladepunkte errichtet werden. Als Standorte sind unter anderem der Flughafen Padeborn-Lippstadt sowie die Filialen der Elektronik-Handelskette Euronics vorgesehen.
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 01.11.2023, 15:01 Uhr

Mehr zum Thema