• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Regenerative - Octopus Energy will groß in Erzeugung einsteigen
Quelle: Fotolia / vencav
REGENERATIVE:
Octopus Energy will groß in Erzeugung einsteigen
Das Energieunternehmen Octopus Energy will in großem Stil in die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen einsteigen.
 
Das auch im deutschen Markt tätige englische Energieunternehmen Octopus Energy will bis 2030 rund 30.000 MW an Anlagen zur Ökostromerzeugung projektiert haben, vornehmlich in Europa, teilte das Unternehmen mit. Seit 2022 wurden sieben Onshore-Windparks mit einer Leistung von 250 MW in Deutschland, Großbritannien, Schweden, Frankreich und Polen ans Netz gebracht. Insgesamt verwaltet die zuständige Octopus Energy Generation nach eigenen Angaben derzeit 3.200 MW an Erneuerbarer-Energien-Leistung.

In Deutschland hat Octopus den 22,4-MW-Windpark Biebelnheim-Gabsheim in Wörrstadt bei Frankfurt von Juwi und Wiwi Consult erworben. Dieser sei nun in Betrieb, heißt es weiter. Seit 2020 ist Octopus mit Sitz in München als Vertriebsunternehmen in Deutschland am Start. Bis 2024 plant es hierzulande eine Million Kunden mit Ökostrom zu versorgen. Jüngste Vertriebsidee ist ein „Fan Club“. Verbraucher, die in der Nähe von Windparks leben, sollen von dynamischen Stromtarifen profitieren.

Octopus Energy wurde erst 2015 von der Investmentgesellschaft Octopus Group ins Leben gerufen. Das Unternehmen wirbt damit, mit einer sogenannten Krakentechnologie die Kunden besonders effizient zu beliefern. Octopus Energy beliefert nach eigenen Angaben 3 Millionen Haushalte und hat Vertriebsstandorte in 14 Ländern.

Zoisa North-Bond, CEO von Octopus Energy Generation: „Der Ausbau grüner Energie ist absolut notwendig, um den Übergang zu einer Renewables-first-Wirtschaft zu beschleunigen und uns von teuren fossilen Brennstoffen zu lösen. Wenn wir sicherstellen wollen, dass diese Energiekrise die allerletzte bleibt, können wir uns mit günstigem Ökostrom einen Ausweg schaffen.“
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 03.05.2023, 12:15 Uhr

Mehr zum Thema