• Niederländisches Kapital für Hamburger Technologie
  • Ex-Eon-Chef Teyssen soll Aufsichtsrat der Lufthansa leiten
  • Verbund darf Pumpspeicher Jochenstein-Riedl bauen
  • Europa zwischen Zollstreit und Wasserstoffchance
  • Backbone oder Baustelle der Energiewende?
  • Ausgewählte Energieträger an der Nettostromerzeugung bis August 2025
  • Hohe Windeinspeisung drückt die Preise
  • Esslingen startet Bürgerbeteiligung für Wärmeausbau
  • Neumünsters Luftnummern nun erstmals klimaschonend
  • Gasbohrung am Ammersee am Ziel
Enerige & Management > Regenerative - Photovoltaik ergänzt Pumpspeicherkraftwerke
Bild: E&M, Jonas Rosenberger
REGENERATIVE:
Photovoltaik ergänzt Pumpspeicherkraftwerke
Vattenfall hat mit der Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage am Pumpspeicherwerk Geesthacht (Schleswig-Holstein) begonnen.
 

Am nördlichsten Pumpspeicher Deutschlands will Vattenfall in den kommenden Wochen rund 5.000 Solarmodule mit einer Leistung von 2,4 MW am Damm des Oberbeckens installieren. Die nötigen Vorarbeiten sind bereits im Gange, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt.

Am Pumpspeicher Markersbach im Erzgebirge, der mit einer installierten Leistung von 1.050 MW zu den größten Pumpspeichern in Deutschland zählt, hat Vattenfall bereits im Sommer 2020 mit dem Bau einer PV-Anlage begonnen. Sie besteht aus rund 11.000 Solarmodulen, verfügt über eine installierte Leistung von 4,3 MW und ist gerade in der Inbetriebnahmephase. Darüber hinaus hat der Konzern bereits Dachflächen des Pumspeichers Markersbach mit PV-Modulen ausgestattet.

Claus Wattendrup, Leiter der Geschäftseinheit Solar & Batteries: „Vattenfall will innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben ermöglichen. Dabei spielt der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien eine entscheidende Rolle, hier wollen wir weiter wachsen.“ Ein sinnvoller Baustein im Rahmen dieser Strategie sei es, bestehende Energieerzeugungsanlagen um Photovoltaik zu ergänzen. Zudem führe die Nutzung bereits vorhandener technischer Infrastruktur zu Synergien, was auch die Wirtschaftlichkeit von Solarstrom begünstigt.

Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht. Bild: Vattenfall
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 10.03.2021, 13:49 Uhr

Mehr zum Thema