
Bild: Fotolia.com, Nicole Effinger
KLIMASCHUTZ:
Powerfuels können bis 2050 rund 140 Gigatonnen CO2 sparen
Klimaneutral hergestellte Powerfuels für die Verwendung in Verbrennungsmotoren werden langfristig günstiger und haben das Potenzial für erhebliche CO2-Einsparungen.
Synthetische Powerfuels können weltweit zu einer Einsparung von kumuliert 140 Gigatonnen CO2-Äquivalent bis zum Jahr 2050
beitragen, wovon rund 18,5 Gigatonnen auf Europa entfallen. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Powerfuels in a Renewable
Energy World“ der Deutschen Energie-Agentur (Dena) und der finnischen LUT University.
Die Studie wurde am 9. September im Rahmen der online abgehaltenen „Global Alliance Powerfuels Conference“ diskutiert. Zu der Entwicklung wird nach Meinung der Studie auch eine deutliche Verbilligung der Powerfuels beitragen: Demnach könne der globale Handel zu einer Kostenreduktion bei den klimaneutralen Treibstoffen für Europa von bis zu 30 % beitragen.
Weitere Ergebnisse der Studie wollte die Dena noch nicht herausgeben, da diese noch im Prozess der Finalisierung sei: „Die fertige Studie soll voraussichtlich Ende September oder Anfang Oktober erscheinen“, sagte eine Sprecherin der Dena auf Anfrage von E&M.
Für Dena-Chef Andreas Kuhlmann, Sprecher der Global Alliance Powerfuels, ist aber klar: „Die multinationalen und nationalen Wasserstoffstrategien, wie aktuell in Europa und Deutschland implementiert, werden wichtige Impulse für den Aufbau eines grenzüberschreitenden, zukunftsfähigen Energiesystems mit Powerfuels als Verbindungsglied zwischen den Sektoren liefern.“
Ein Markthochlauf hänge vor allem davon ab, wie die Abnahme von Powerfuel-Produkten gesichert wird. Langfristige Abnahmeverträge, vergleichbar mit Power Purchase Agreements (PPA), seien hier ein guter Ansatz.
Powerfuels könnten vor allem dort zum Einsatz kommen, wo eine direkte Verwendung von erneuerbarem Strom nicht sinnvoll möglich ist, wie etwa beim Schwerlastverkehr, bei der Schifffahrt oder dem Luftfahrtsektor.
Die Studie wurde am 9. September im Rahmen der online abgehaltenen „Global Alliance Powerfuels Conference“ diskutiert. Zu der Entwicklung wird nach Meinung der Studie auch eine deutliche Verbilligung der Powerfuels beitragen: Demnach könne der globale Handel zu einer Kostenreduktion bei den klimaneutralen Treibstoffen für Europa von bis zu 30 % beitragen.
Weitere Ergebnisse der Studie wollte die Dena noch nicht herausgeben, da diese noch im Prozess der Finalisierung sei: „Die fertige Studie soll voraussichtlich Ende September oder Anfang Oktober erscheinen“, sagte eine Sprecherin der Dena auf Anfrage von E&M.
Für Dena-Chef Andreas Kuhlmann, Sprecher der Global Alliance Powerfuels, ist aber klar: „Die multinationalen und nationalen Wasserstoffstrategien, wie aktuell in Europa und Deutschland implementiert, werden wichtige Impulse für den Aufbau eines grenzüberschreitenden, zukunftsfähigen Energiesystems mit Powerfuels als Verbindungsglied zwischen den Sektoren liefern.“
Ein Markthochlauf hänge vor allem davon ab, wie die Abnahme von Powerfuel-Produkten gesichert wird. Langfristige Abnahmeverträge, vergleichbar mit Power Purchase Agreements (PPA), seien hier ein guter Ansatz.
Powerfuels könnten vor allem dort zum Einsatz kommen, wo eine direkte Verwendung von erneuerbarem Strom nicht sinnvoll möglich ist, wie etwa beim Schwerlastverkehr, bei der Schifffahrt oder dem Luftfahrtsektor.
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2021 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 09.09.2020, 14:23 Uhr
Mittwoch, 09.09.2020, 14:23 Uhr