• Erstes deutsches Stahlwerk mit kurzer Leitung zum Windpark
  • Eingeschränkte Gaslieferung aus Norwegen treibt den Preis
  • 100-MW-Batteriespeicher im Norden geplant
  • Bonner Konferenz sucht Lösung für Klimafinanzierung
  • Hamburger Energiewerke zeigen sich „sehr zufrieden“
  • So optimieren Sie Ihre Stromerzeugung
  • Überschwemmtes Umspannwerk muss neu gebaut werden
  • Treibhausgasexperten prognostizieren zu hohe Emissionen
  • Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen
  • Verspätete Jahresabrechnungen wegen Preisbremsen unzulässig
Enerige & Management > Wirtschaft - RWE platziert erste grüne Anleihe in US-Dollar
Quelle: iStock
WIRTSCHAFT:
RWE platziert erste grüne Anleihe in US-Dollar
RWE hat erfolgreich die erste grüne US-Dollar-Anleihe mit einem Gesamtvolumen von 2 Milliarden US-Dollar platziert. Auch ABO Wind hat eine Anleihe begeben.
 
Die Anleihe wurden in zwei Tranchen emittiert, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt: über 1 Milliarde US-Dollar mit einer zehnjährigen Laufzeit und über 1 Milliarde US-Dollar mit einer dreißigjährigen Laufzeit. Bei einem jährlichen Kupon von 5,875 Prozent und einem Ausgabepreis von 99,619 Prozent beträgt die Rendite für die erste Tranche bis zur Fälligkeit 5,926 Prozent. Die Rendite für die zweite Tranche beläuft sich auf 6,261 Prozent bei einem jährlichen Kupon von 6,25 Prozent und einem Ausgabepreis von 99,85 Prozent. Die Emission stieß nach Angaben von RWE auf großes Interesse und das Ordnerbuch war mit 7,6 Milliarden US-Dollar 3,8-fach überzeichnet. Bis 2030 wolle man Anleihen überdurchschnittlich insgesamt 3,0 bis 3,5 Milliarden pro Jahr in Euro und US-Dollar emittieren.

Finanzvorstand Michael Müller dazu: „Für die Zukunft planen wir, sowohl auf dem Euro- als auch auf dem US-Markt regelmäßig Anleihen zu emittieren. Die USA sind unser größter Markt außerhalb Europas. Hier haben wir unsere installierte Kapazität seit 2020 mehr als verdoppelt auf heute 9.000 MW.“ Als eines der führenden Unternehmen für erneuerbare Energien in den USA wolle man die Marktposition hier bei Onshore- und Offshore-Wind sowie bei PV und Batteriespeichern mit Investitionen von rund 20 Milliarden Euro bis zum Ende dieses Jahrzehnts weiter ausbauen.

Den Nettoemissionserlös will RWE zur Finanzierung des Investitions- und Wachstumsprogramms „Growing Green“ verwenden. Das Unternehmen plant, bis 2030 weltweit weitere 55 Milliarden Euro netto in erneuerbare Energien, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte zu investieren. Das grüne Portfolio soll bis zum Ende des Jahrzehnts weltweit auf mehr als 65.000 MW ausgebaut werden.

Green Bonds von ABO Wind

Um das Wachstum des Unternehmens zu finanzieren und mehr Wind-, Solar- und Speicherprojekte ans Netz zu bringen, wie es in einer Mitteilung heißt, bietet die ABO Wind Aktiengesellschaft eine Unternehmensanleihe mit einem Zielvolumen von bis zu 50 Millionen Euro öffentlich an. Der Projektentwickler begibt die zum 8. Mai 2029 fällige Anleihe mit einem Zinssatz in einer Spanne von nominal 7 bis 8 Prozent pro Jahr und in einer Stückelung von jeweils 1.000 Euro. Der endgültige Zinssatz der Anleihe soll mit einem Bookbuilding-Verfahren nach Ende des Angebots voraussichtlich am 2. Mai 2024 festgelegt werden.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 12.04.2024, 12:57 Uhr

Mehr zum Thema