• Erstes deutsches Stahlwerk mit kurzer Leitung zum Windpark
  • Eingeschränkte Gaslieferung aus Norwegen treibt den Preis
  • 100-MW-Batteriespeicher im Norden geplant
  • Bonner Konferenz sucht Lösung für Klimafinanzierung
  • Hamburger Energiewerke zeigen sich „sehr zufrieden“
  • So optimieren Sie Ihre Stromerzeugung
  • Überschwemmtes Umspannwerk muss neu gebaut werden
  • Treibhausgasexperten prognostizieren zu hohe Emissionen
  • Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen
  • Verspätete Jahresabrechnungen wegen Preisbremsen unzulässig
Enerige & Management > Photovoltaik - RWE setzt auf die Sonne Spaniens
Besteht aus 97.740 Modulen: Der PV-Park Casa Valdes. Quelle: RWE
PHOTOVOLTAIK:
RWE setzt auf die Sonne Spaniens
RWE hat einen 44-MW-Solarpark in der Nähe von Madrid in Betrieb genommen. Die Photovoltaik-Anlage Casa Valdes kann jährlich 30.000 spanische Haushalte mit Ökostrom versorgen.
 
RWE hat bei Casa Valdes 97.740 bifaziale Module auf einer Fläche von rund 97 Hektar installiert. Die Zellen sind in ein doppelseitiges Glasmodul eingebettet, wodurch die Sonnenstrahlung von beiden Seiten absorbiert werden kann. Der Essener Energiekonzern nutzt diese Module, wie es in einer Mitteilung heißt, auch für seine im Bau befindlichen spanischen Solarprojekte Puerta del Sol in der Nähe von Casa Valdes und Las Vaguadas (Provinz Badajoz). An diesen beiden Standorten wird aktuell eine Solarkapazität von 54 MW errichtet.

Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien bei RWE Renewables, erklärte zur Inbetriebnahme der Anlage zum Jahresende: „Mit der Inbetriebnahme von Casa Valdes wird RWE dazu beitragen, die spanischen Klimaziele zu erreichen. Die spanische Sonne ist ein großartiger Partner für die Energiewende.“ Aufgrund seiner geografischen Lage, attraktiver äußerer Bedingungen und ehrgeiziger Klimaziele sei Spanien ideal aufgestellt, um die Wind- und Solarkapazität auszubauen.

RWE Renewables Iberia betreibt nach eignen Angaben Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von mehr als 480 MW und verfügt über eine Solarkapazität von über 90 MW. Zusätzlich zu den neuen Solarbauprojekten errichtet der Energiekonzern das Onshore-Windprojekt Orkoien, bei dem innovative Technologien getestet werden, unter anderem der Verzicht auf das klimaschädliche Isoliergas SF 6 in den Schaltanlagen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 03.01.2023, 10:36 Uhr

Mehr zum Thema