• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Photovoltaik - Solarindustrie wirbt Fachkräfte aus Indien an
Quelle:
PHOTOVOLTAIK:
Solarindustrie wirbt Fachkräfte aus Indien an
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat mit indischen Offiziellen eine Vereinbarung über die Zuwanderung von indischen Solar-Fachkräften nach Deutschland getroffen.
 
Im Rahmen des Staatsbesuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Indien hat der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und der indische Skill Council for Green Jobs (SCGJ) in Delhi eine Vereinbarung unterzeichnet. Grundsätzlich haben sich beide Seiten „zur Integration von indischen Facharbeitern in die deutsche Solarwirtschaft“ bekannt, teilte der BSW mit. Die SCGJ ist eine gemeinnützige, von der indischen Industrie geführte und vom indischen Ministerium für erneuerbare Energien geförderte Gesellschaft.

Er begrüße es sehr, dass die Vereinbarung zwischen dem BSW und dem SCGJ im Rahmen des Besuchs des Bundeskanzlers in Indien beschlossen wurde, sagte Staatssekretär Udo Philipp in Delhi. „Die Vermittlung von gut ausgebildeten Fachkräften für die Solarwirtschaft nach Deutschland ist wichtig für unsere Energiewende.“

Wie es weiter heißt, habe das indische Ministerium für Erneuerbare Energien (MNRE) vor einigen Jahren ein spezielles Ausbildungsprogramm ins Leben gerufen, um den Bedarf an Fachkräften im Solarsektor zu decken.

Indien hat bereits 50.0000 Sonnenarbeiter ausgebildet

Ein Ziel sei es, die Arbeitslosigkeit unter indischen Jugendlichen zu vermindern. Elektriker oder Elektroingenieure können sich in einem dreimonatigen Kurse zum Facharbeiter für die Solarindustrie ausbilden lassen. Bis heute seien mehr als 50.000 sogenannte „Suryamitras“ (Sonnenarbeiter) im Rahmen des Programms geschult worden. 

Der BSW will diese Ressource an Fachkräften zusammen mit dem Bundeswirtschaftsministerium, der IHK und indischen Institutionen nun anzapfen. Als Erstes sei ein Pilotprojekt mit dem Namen „Hand-in-Hand for international Talent“ geplant. Nach Inkrafttreten des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Deutschland im Sommer dieses Jahres soll die Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden.

Der BSW will den erforderlichen massiven Ausbau der Solarenergie durch ausgebildete Handwerker absichern, die angesichts des Fachkräftemangels hierzulande nicht zu finden seien. „Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren indischen Partnern herauszufinden, wie gut sich die jungen Elektriker in die Solarwirtschaft integrieren lassen und weiter qualifizieren lassen“, so David Wedepohl, Geschäftsführer Internationales des BSW.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 28.02.2023, 16:08 Uhr

Mehr zum Thema