• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Recht - Staatsanwalt erhebt Anklage gegen Ex-Stadtwerkechef
Quelle: Shutterstock
RECHT:
Staatsanwalt erhebt Anklage gegen Ex-Stadtwerkechef
Der frühere Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Säckingen soll Geld unterschlagen haben, so die Staatsanwaltschaft nach Abschluss der Ermittlungen.
 
Die Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen hat Anklage gegen den früheren Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Säckingen (Baden-Württemberg) und einen seiner Geschäftspartner erhoben. Die Ermittlungen gegen den Ex-Geschäftsführer laufen seit Spätsommer 2021 wegen des Verdachts der „gewerbsmäßigen Untreue“, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

Dabei geht es um mindestens 200.000 Euro, die der damalige Geschäftsführer Martin Ritter in seiner Zeit als Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Säckingen mit einem Geschäftspartner zwischen November 2017 bis Dezember 2020 unterschlagen haben soll. Mit Scheinrechnungen sollen sich der Geschäftsführer und sein Partner bereichert haben. Es seien Rechnungen über Leistungen ausgestellt worden, die nie erbracht worden seien.

Wie die Staatsanwaltschaft weiter mitteilt, soll Ritter bereits als „entscheidungsbefugter Angestellter“ von 2005 bis 2015 ebenfalls Scheinrechnungen bei einem Netzbetreiber in Freiburg erstellt haben. Dem Unternehmen soll ein Gesamtschaden in Höhe von zirka 500.000 Euro entstanden sein. Allerdings sind laut Staatsanwalt diese Untreuehandlungen bereits verjährt.

Ritter wechselte nach seinem Engagement in Bad Säckingen zu Jahresbeginn 2021 als Geschäftsführer zu den Stadtwerken Straubing nach Bayern. Dort trennte man sich aber nach Bekanntwerden der Vorwürfe und der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen wieder voneinander.

Wie die Staatsanwaltschaft abschließend mitteilte, gelte „bis zur rechtskräftigen Verurteilung die Unschuldsvermutung“.

Wie der Südkurier meldete, habe die Redaktion während der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen mehrmals versucht, mit dem Ex-Geschäftsführer Kontakt aufzunehmen, damit er Stellung nehmen könne, was jedoch nicht gelang. Laut Zeitung ist sein Aufenthaltsort unbekannt.
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 27.01.2023, 16:16 Uhr

Mehr zum Thema