• Stabiles Preisniveau vor dem Wochenende
  • Plädoyer für einheitliche Netzentgelte
  • Windbranche fordert Änderungen beim Schallschutz
  • E&M-Energiemanager-Konferenz im Zeichen der Wärmewende
  • Süwag-Vorstand kündigt Investitionen in Milliardenhöhe an
  • Deutschland und Belgien streben hybride Offshore-Verbindung an
  • Die finale Abbaugenehmigung für Gundremmingen liegt vor
  • Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Netzausbau
  • Wie der Emissionshandel von politischer Glaubwürdigkeit abhängt
  • Stadtwerke und BDEW fordern schnelle KWKG-Verlängerung
Enerige & Management > Stadtwerke - Stadtwerke Pforzheim bauen Klärgas-BHKW
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Stadtwerke Pforzheim bauen Klärgas-BHKW
Die Stadtwerke Pforzheim wollen mit einem neuen Blockheizkraftwerk die ohnehin anfallende Energiequelle Klärgas effektiver nutzen.
 
Die im Klärwerk anfallenden Mengen an Klärgas, das, ähnlich wie Erdgas, zum Großteil aus Methan besteht, haben in Pforzheim künftig einen kurzen Weg: etwa 700 Meter vom Klärwerk entfernt soll ein neues Blockheizkraftwerk entstehen. Damit soll der Standort am Heizkraftwerk (HKW) noch in diesem Jahr weiter ausgebaut und das in der Kläranlage anfallende Gas in der Strom- und Wärmeversorgung genutzt werden, teilte der Versorger am 21. April mit. Etwa 1,5 Mio. Kubikmeter Klärgas fallen dort jährlich an.

Die SWP rechnen mit jeweils etwa 500 kW thermischer und elektrischer Leistung. Das Klärgas soll dabei noch effizienter genutzt werden. Ähnlich wie die Motoren im Heizkraftwerk soll das neu geplante BHKW zum Teil „Ready for H2“ sein, also auch eingespeisten Wasserstoff zu einem gewissen Prozentsatz nutzen können. Insgesamt investiert der Kommunalversorger 1,5 Mio. Euro in die neue Anlage.

Damit weiten die SWP ihren Anteil an erneuerbaren Energien noch weiter aus und kommen dem selbstgesteckten Ziel der Klimaneutralität näher. Mit der Inbetriebnahme der Anlage im Juni 2021 ist der Kohleausstieg für die Stadt Pforzheim im vergangenen Jahr bereits real geworden − rund 100 Jahre lang wurde im HKW Steinkohle verheizt.

Seit Dezember 2020 laufen dort fünf neue Gasmotoren. Sie sind ein wichtiger Teil der Fernwärme- und Stromversorgung für die Stadt am Tor zum Nordschwarzwald. Langfristig wollen die SWP die Motoren entweder mit CO2-neutralem Methangas oder grünem Wasserstoff betreiben, um klimaneutral zu werden.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.04.2022, 15:41 Uhr

Mehr zum Thema